Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 533 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 20 %, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 7405, Bankguth. 238 832, Effekten 90 915, Debit. 450 439, Kaut. 53 000, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 429 363, Fabrikgrundstück in Char- lottenburg 961 413, Gebäude do. 631 151, Grundstück Martinikenfelde einschl. Gebäude 196 635, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Utensil. u. Giessereiinventar 205 824, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit., elektr. Lichtanlage 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 142 090, Avale 53 000, Anzahl. auf übernommene Aufträge u. Rück- stell. 125 995, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 140 000, R.-F. für Hypoth.-Tilg. 90 000, Prämien-Res. für. Unfallversich. 9854, unerhob. Div. 1134, Tant. an Dir. u. Betriebsbeamte 22 856, do. an A.-R. 12 659, Grat. 10 000, Unterst.-F. d. Witwen 10 000, Div. 180 000, Vortrag 7393. Sa. M. 3 264 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 413, Hypoth.-Zs. 13 500, Assekuranz 7786, Fuhrwerks-Unk. 7250, Gebäudereparat. 1774, Abschreib. 61 533, Gewinn 242 909. –— Kredit: Vortrag 13 403, Gebäudeerträge 7133, Zs. 14 714, Fabrikat.-Gewinn 446 914. Sa. M. 482 167. Kurs Ende 1886–1909: 118.25, 150, 204.80, 230, 220.25, 217, 210, 220.25, 228, 223, 261, 279, 385.10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329.50, 335.25, 324, 327.50, 366.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/09: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16, 18, 21, 21, 12, 7, 8, 10, 12, 14, 16, 14, 10 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Knüttel, J. Reefschläger, Stellv. O. Kietz. Prokurist: Martin Goethert. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hans von Adelson, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. J. Raehmel, Geh. Reg.-Rat Dr. W. von Siemens, Fabrik-Dir. a. D. R. Oppelt, Bankier Rich. Landsberger, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Rich. Pintsch. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Letzte Statutänd. 7./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen und Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Inventar 108 468, Masch. 68 661, Debit. 42 699, Kassa 272, Wechsel 794, Merrowkto 4657, Lambkto 2426, Fabrikkto A. B. 148 489, Verlust 12 899. – Passiva: A.-K. 90 000, Vorschusskto 148 742, Kredit. 30 755, Abschreib.-Kto 97 845, R.-F. 10117, Gewinn (Vortrag) 11 908. Sa. M. 389 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 652, Reisespesen 7141, Abgang auf Inventar 2141, Zs. 1073, Abschreib. 1180, Gewinn (Vortrag) 11 908. – Kredit: Vortrag 11 908, Masch. 15 370, Merrowkto 5110, Lambkto 5132, Fadenklauber 3881, Turbinen 85, Patente 3709, Verlust 12 899. Sa. M. 58 097. Gewinn: 1899–1900: M. 29 162, 3177. 1900/1901–1908/1909: 0, 0, 0, 0, M. 21 680, 41 626, 50. 398, 28 799, 11 908. Direktion: Ing. Johs. Christ. Biernatzki. Aufsichtsrat: Th. Rosenbrock, St. Biernatzki, Hamburg, A. Biernatzki, Chemnitz. Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Übernahme der früheren Zimmer- mannschen Fabrik, welche 1843 als erste Werkzeugmasch.-Fabrik in Chemnitz errichtet wurde. Zweck: Erbauung von Werkzeugmasch., Holzbearbeitungsmasch., sowie Präzisions- dampfmasch., System Wheelock. Die Ges. fertigt als Spezialitäten: Werkzeugmasch. zur Bearbeitung von Holz. Metall u. Eisen, Dampfhämmer, Ventilatoren. Spezialmasch. für Ge- schütz- u. Geschossfabrikat. Spezialmasch. für Gewehr- u. Torpedofabrikat., Spezialmasch. für Nähmaschinenfabriken, Transmiss. Der Grundbesitz der Ges. besteht in ca. 110 000 qam Grundstücken an der Rochlitzer u. Mühlen-, sowie Emilienstrasse, wovon ca. 35 300 qm aur die Gebäude u. Hofräume entfallen. Auf dem Grundstück Emilienstrasse befinden sich der Dampfmasch.-Bau, in einem 1898/99 aufgeführten Neubau der Drehbankbau, ferner die Eisen- giesserei, sowie 5 Wohnh. für Beamte u. Arb. Arbeiterzahl ca. 1000. Zugänge auf Anlage- Konti erforderten 1906/07–1908/09 M. 58 686, 72.966, 85 863. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagewerte betrugen seit Gründ. der Ges. bis Ende Juni 1909 rund M. 6 728 922. Während des grössten Teiles des Geschäftsjahres 1908/09 blieb der Beschäftigungsgrad des Werkes ungenügend. Vom Sept. 1908 ab musste die Arbeitszeit verkürzt werden. Die Aufträge waren nur sehr schwer zu erlangen u. zumeist zu sehr wenig lohnenden Preisen. Kapital: M. 5 400 000 in 18 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde in 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann in 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000