Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 537 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 1 696 299, Abschreib. 140 024, Agio, Skonto u. Verlust 7433, Gewinn 416 257. – Kredit: Vortrag 11 385, Fabrikat.- Kto 2 172 468, Zs. 55 465, Miete 2180, Kursgewinn 18 515. Sa. M. 2 260 014. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 230, 190.50, 205.50, 237.75, 290.75, 270, 241, 291, 264, 289, 376 %. – In Dresden: 90, 105, 109, 185, 194 186, 187 50 220, 0 % 06 259% 0%. Dividenden 1885/86-1908/1909; 7. 3, 2, 4. 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 44, 20, 17, 13, 22,30, 18, 12, 16, 24, 24, 22 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Hammer, Jak. Knecht. Prokuristen: Arth. Gast, Fr. A. Günther, A. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat M. von Stern, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Ernst Petasch jr., Stadtrat P. M. Schiersand, Chemnitz; Carl Siems, Plaue. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein. PIstbwefke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Gründer: Georg Günther, Chemnitz; Oswald Seyfert, Glauchau; Dr. Karl Friederich, Max Oschatz, Dresden; Otto Krause, Zwickau. Die Aktienges. übernahm das von den Gründern unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. betriebene Geschäft nach dem Stande vom 1./10. 1906. Alle Aktiven der Kommanditges. einschl. des Grundstücks der- selben, Chemnitz, Niklasgasse, gingen auf die neue Ges. über. Es wurde jedoch die Be- wertung dieser Aktiven gegenüber den Ziffern der von der Kommanditges. per 30./9. 1906 aufgestellten Bilanz in der Weise herabgesetzt, dass das Areal und Gebäude, Dampfmasch- anlage, elektr. Eicht- und Kraftanlage, Gasmotor, Brunnenanlage, Fabrikeinrichtung, Inventar, Masch., Werkzeuge, Matrizen, Modelle, Materialbestände, Patente, Kassa, Wechsel, Kaut. und Debit. für M. 1 309 826 übernommen werden. Ebenso übernahm die Aktienges. die auf dem vorerwähnten Grundstücke haftenden Hypoth. im Betrage von M. 199 400. Demgemäss be- trägt das Guth. der Gründer M. 1 110 426, welche denselben gewährt werden durch die von ihnen übernommen 1100 Aktien à M. 1000 und mit M. 10 426 in bar. Die nicht hypothek. Passiven der Kommanditges. M. 480 357 übernahm die Aktien-Ges. ebenfalls zur Berichti- gung. Es ist jedoch deren Gegensatz mit M. 480 357 von Georg Günther und Oswald Seyfert zur Gesellschaftskasse einzuzahlen. Bezüglich der überwiesenen Aussenstände garantieren die Gründer dafür, dass an denselben nicht mehr als 3 % Verlust über die ge- schehene Abschreibung hinaus erlitten wird. Die Gründer trugen alle Gründungsspesen. Zweck: Fahrrad- und Maschinenbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motorwagen aufgenommen. Die Motorradfabrikation wurde aufgegeben. 1909/10 wird ein Fabrikneubau errichtet, zu welchem Zweck ein günstig gelegenes Areal mit Gleisanschluss auf Altchemnitzer Flur erworben wurde. Die Uberführung des Betriebes soll im Sommer 1910 stattfinden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 15./1. 1909 beschloss zur Deckung der Neubaukosten Erhöhung um M. 400 000. Hypotheken: M. 199 400. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 88 900, Gebäude 209 200, Dampfanlage 36 300, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 5400, Gasmotor- do. 450, Brunnen- do. 1, Utensil., Ge- räte u. Betriebseinricht. 27 000, Transmiss. 9300, Masch. 152 700, Werkzeug 32 200, Matrizen 37 600, Modelle 1, Motorbau-Kto 46 000, Patente 1, Kassa 11 866, Wechsel 28 694, Kaut. 544, Effekten 10 499, Debit. 416 209, Stadtlager-Einricht. 800, fremde Läger-Einricht. 11 000, Neubau 72 700, vorausbez. Versich. 18 455, Fabrikat.-Bestände 561 299. – Passiva: A.-K. 1.100 000, Hypoth. 199 400, Kredit. 266 290, R.-F. 20 150 (Rückl. 5900), Div.-R.-F. 22 000, Disp.-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 10 000, Rückst. für Löhne, Versich. etc. 7186, Div. 77 000, Tant. an Vorst. 7767, do. an A.-R. 3626, Vortrag 8701. GÖa. M. 1777 122 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 215 076, Reparat. 11 884, Abschreib. 82 593, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 117 975. – Kredit: Vortrag: 10 822, Fabrikat.-Gewinn 426 727. Sa. M. 437 549. Dividenden 1906/07–1908/09: 7, 7, 7 %. Direktion: Georg Günther, Oswald Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dignowity, Stellv. Bank-Dir. Walter OÖberländer, Chemnitz; Hofrat Dr. Karl Friederich, Rentier Adolph Krügelstein, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, bis wohin die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz“'' lautete. ――