Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 539 ausrangierte Masch. 22 063, Rückstell. für 2 % auf Warenforder., für Wechseldiskont und wegen zweifelh. Forder. 93 012, Abschreib. 642 530, Gewinn 1 915 553. – Kredit: Vortrag 103 209, nachträgl. eingegang. Beträge 2254, im Vorj. zurückgestellte 2 % auf Warenforder. u. Wechseldiskont 65 066, Kursgewinne 119 551, Fabrikat.-Gewinn 2 513 129. Sa. M. 2 803 210. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 129.75, 130.10, 138, 147.80, 166.50, 184, 192.60, 160.60, 162, 141.50, 129.50, 122.25, 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126, 153, 179.90 %. – In Leipzig: 129.75, 131, 139, 147, 167, 183.75, 190, 160.75, 161.50, 141.25, 130, 122.25, 120, 120.50, 130, 129.50, 125.25, 153.10, 179.25 %. – Auch notiert in Dresden. Kurs daselbst Ende 1909: 178.10 %. Dividenden 1886/87–1908/09: 6, 8, 10. 11, 8, 7, 9, 7, 8, 10, 10, 7, 7, 9, 6, 2½, 0, 0, 2, 5, 7, 12, 11 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Junk, Friedr. Conrad, Dr. ing. Doederlein, Stellv. Georg Dieterich. Prokuristen: A. Lohrisch, A. Kindermann, L. Wittig, Fr. Mühl, Rich. Fiedler. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Gust. Hartmann, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Heinr. Ulrich, Komm.-Rat Emil Stark, Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. E. Russell (Disconto- Ges.), Berlin; Wirkl. Geh. Rat Exc. Edler von der Planitz, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz (vorm. Louis Schönherr). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Letzte Statutänd. 5./6. 1901. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871 inkl. Vorräten für M. 3 000 000. Bau mechan. Webstühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Das Etablissement besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. 1902 erhielt die Fabrik Bahnanschluss. Der Gesamtzugang für Neuanschaffungen u. Vergrösser. seit 1872–1909 beträgt M. 4 000 719 (davon 1908/09 M. 46 675), die Abschreib. bis 1909: M. 4 812 100. Die Betriebsmittel betrugen 79.939 % des A.-K. Die Betriebs- u. R.-F. be- laufen sich auf 56.257 % des A.-K. Die Durchschnitts-Div. beträgt seit 1872/1909 = 10.215 % und seit den letzten 10 Jahren 11.400 %. Arb.-Zahl 1904/1905–1908/09 im Durchschnitt 1320, 1423, 1526, 1575, 1417. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 1 100 000, wovon M. 600 000 zu 5 % dem Vorbesitzer gehören. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung eines Fixums von M. 12 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 177 761, Gebäude 1 148 338, Motoren, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 179 404, Hilfsmasch., Werkzeuge, Utensil. 284 612, Zweig- geleise 131 076, Material. u. Vorräte 1 552 994, Kassa 27 001, Effekten 734 788, Rimessen 421 674, Debit. 2 254 047. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, Betriebs-F. 500 000, Kredit. 573 091, R.-F. 600 000 (Rückl. 11 448), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 137 703 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1557, Div.-R.-F. 450 000 (Rückl. 90 000), Abschreib. 135 000, Div. 330 000, Tant. 57 364, Vortrag 26 984. Sa. M. 6 911 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 000, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 675 635, Res.-Kto: Abschreib. auf Debit. u. Rimessen 95 090, Gewinn 525 796. – Kredit: Vortrag 28 592, Fabrikat.-Ertrag 1 291 959, Res.-Kto (vorjährige Abschreib. auf Debit. u. Rimessen) 110 969. Sa. M. 1 431 522. Kurs Ende 1889–1909: In Berlin: 305, 219, 140.10, 143.90, 171, 196, 259, 256.75, 205.20, 212, 218.25, 190.10, 150, 194.90, 206, 237.50, 248, 260.25, 224.50, 217.50, 245 %. – In Leipzig: —–, 219, 140, 144, –, 198, 261. 255.50, 206, 212.50, –, 191.50, 152, 195, 208, 237, 249, 260, 226, 217, – %. – Auch notiert in Dresden (Kurs daselbst Ende 1909: 245 %). Dividenden 1886/87–1908/1909: 13, 15, 18, 18, 11¾ 4, 11, 12, 16, 18, 15, 9, 16, 15, 0, 6, 11, 12, 14, 16, 16, 13, 11 %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 3. J. (F.) Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, B. Gottschaldt, Stellv. P. Schönherr. Prokuristen: Max Keller, Chr. Rob. Wagner, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Louis Schönherr, Thorfell; Stellv. Oberjustizrat Dr. 0. Enz- mann, Blasewitz; Paul Ziesler, Hans Vogel, Chemnitz; Konsul Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chenmitzer Bankverein; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G. in Chemnitz. Gegründet: 31./1. bezw. 26./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 5./4. 1907. Gründer: Karl Bernh. Escher, Otto Herm. Riemann, Kurt Schubert, Willy Schubert, Chemnitz; Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Schönau. Karl Bernh. Escher brachte in Anrechnung