Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 541 Abteil. Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 700 000 auf den Gesamtbesitz der Ges. einschl. Zubehör (Taxwert der verhafteten Objekte Anfang 1904 zus. M. 1 529 000) zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden. In Umlauf Ende April 1909 M. 623 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1909: 102.75, 102.75, 102, –, 101.25, 101 %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 103 %, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Gewinn 1 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundbesitz 403 679, Gebäude 540 973, Masch. 110 000, Modelle 1, Utensil, u. Werkzeuge 1, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleitung 1, elektr. Anlagen 1, Mobil., Ofen, Schiff u. Geschirre 1, Waren 587 218, Kassa 7301, Wechsel 245 469, Bankguth. 346 749, Debit. 640 805, Effekten 24 327. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 88 253 (Rückl. 9313), Oblig. 623 500, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 1181, Delkr.-Kto 150 000, Oscar Schimmel-Wohlf.-F. 58 000 (Rückl. 9202), Kredit. 215 742, Div. 144 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. 7560, do. an A.-R. 7625, Vortrag 8567. Sa. M. 2 906 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 389 282, Abschreib. 68 660, Wechsel- u. Debit.-Zs. 33 632, Reingewinn 186 269. – Kredit: Vortrag 3716, Fabrikat.-Kto 630 288, Wechsel- u. Debit.-Zs. 43 084, Effekten 755. Sa. M. 677 844. Kurs Ende 1899–1909: In Berlin: 110.50, –, –, 70.25, 145, 149.75, 132.50, 128.10, 115, 122.25, 135 %. – In Dresden: 110, 95, –, –, 144, 150.50, 130, 128, 115, 121, 135 %. – Aufgel. im Okt. 1899 durch die Berliner Bank, Berlin u. Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 110.50 %. Dividenden 1896/97–1908/1909: 8, 5, 5, 5, 1, 1½, 5, 8, 7½, 7½, 8, 10, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rohn, E. Vollrath. Prokuristen: H. E. Uhlmann, Ing. Gust. Kluge. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Lucas, Berlin; Stellv. Ober-Justizrat v. Stern, Chemnitz: Carl Chrambach, Berlin; Hugo Schimmel, Pasing b. München; Fabrik-Dir. Paul Schönherr, Bank-Dir. W. Oberländer, Chemnitz; G. Hoyer, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- und Disconto-Bank; Dresden und Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Statutänd. 17./9. 1908, 22./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Unger brachte ihr Fabrikunternehm. nebst Zubehör, sowie Vorräten u. Aussenständen f. M. 567 991.89 in die A.-G. ein, wofür 496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar gewährt wurden, ebenso wurden von der A.-G. die Hypoth. (M. 50 000) u. Kredit. (M. 17 991.89) übernommen, zus. M. 567 991.89. Patente, sonst. Schutzrechte, sowie die Fabrikat.- u. Geschäftsgeheimnisse wurden unentgelt- lich eingelegt. Zu den Gründungskosten leisteten Gebr. Unger M. 5000 Zuschuss. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Für die Herstellung der Spez.-Masch. steht der Ges. eine grössere Anzahl von Patenten und Gebrauchsmusterschutzen zur Verfügung; sie hat auswärtige Läger und Vertretungen an allen grösseren Orten Deutschlands und ausserdem an einigen ausländischen Plätzen. Zur Zeit gegen 170 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstrasse gelegen und hat eine Strassenfront von 95 m. Mit der Rückseite grenzt es an die Staatseisenbahn. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4068 qm, wovon 2450 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 385 000 und die übrigen Versicherungsobjekte mit zus. M. 300 000 bei zwei Feuerversicherungs-Ges. versichert. Ge- samtversicherungswert mithin inkl. der Landesbrandkasse M. 685 500. Die Anlagen sind 1905/06 durch einen Fabrikneubau erweitert, Kosten hierfür etwa M. 95 000; 1910 weiterer Neubau mit etwa M. 300 000 Aufwand. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Hypothek: M. 50 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt von je M. 750), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 48 000, Gebäude 151 065, Masch. 30 055, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 69 164, halbfertige u. fertige Fabrikate 92 247, Kommiss.- u. Ausstellungsläger 29 342, Debit. 182 752, Wechsel 34 480, Bank- guth. 97 757, Kassa 3620. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 23 483, Delkr.- Kto 47 893, R.-F. 21 716 (Rückl. 4202), Div. 62 500, Extra-Abschreib. auf Gebäude 11 065, Tant. an A.-R. 3658, do. an Dir. 2927, Grat. 2800, Vortrag 13 443. Sa. M. 738 489.