―― 542 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 215, Zs. 30, Abschreib. u. Delkr.- Kto 58 840, Gewinn 100 597. – Kredit: Vortrag 16 546, Fabrikat.-Kto 203 132. Sa. M. 219 681. Kurs Ende 1907–1909: 175, 171, 173.50 %. Eingeführt in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Dirvidenden 1904/05–1908/09: 10, 10, 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Gerischer, Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Gaitzsch, Fabrikant Paul Kickelhayn, Bank.-Dir. Grimm, Chemnitz. YJahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze. Werkzeugmaschinenfabrik „Inion“ (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 15./11. 1904. Zweck: Bau von Werkzeugmaschinen für Metallbearbeitung. Specialitäten: Horizontal- Bohrmasch., Hobelmasch., Support-Drehbänke. Kapital: M. 420 000 in 1400 Prior.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 050 000 (3500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf zur Konvertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danach noch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buch- gewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/1904 von M. 85 524 getilgt. Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 159 341, Gebäude 303 705, Masch. 93 655, Hilfswerkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Möbel u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhr- wesen 1, fertige u. in Arb. befindl. Masch. u. Teile 137 680, Material 71 625, Kohlen u. Oele 725, Debit. einschl. Bankguth. 162 613, Kassa 1590, Wechsel 13 947. — Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 12 603, Unterst.-Kasse 14 892, R.-F. 95 000 (Rückl. 5920), Res.-Kto 40 000, Ern.-F. 40 000 (Rückl. 6748), Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 2626), Tant. an Vorst. 3317, Div. 21 000, Tant. an A.-R. 854, Grat. an Beamte 3500, Vortrag 8720. Sa. M. 944 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 023, Versich. u. Steuern 10 412, Zs. 12 052, Abschreib. 46 269, Gewinn 52 688. – Kredit: Vortrag 8579, Masch.-Bau 179 269, Wiegegeld 555, Skonto 2511, Effekten 1505, verfall. Div. 24. Sa. M. 192 445. Kurs Ende 1886–1909: Prior.-Aktien: 57.50, 71.25, 107.25, 101.50, 106, 84, 50, –, 73, –, 102.50, 106, 132, 136, –, –, –, 52, 67, 95, 121.50, –, 108, 111 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Alte Aktien 1886/87–1903/1904: 1, 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2½, 3½, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1886/87–1908/09: 2, 4, 6, 10, 4, 2, % 4 „ 7, 9, I0, 3, 0 0, 0,0.2, 8, 10, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Friedr. Ruppert, Bruno Lorenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberjustizrat Dr. Enzmann, Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. E. Lübbe, Rentner W. Alb. Haupt, Chemnitz; Komm.-Rat J. Winklhofer, München; Dir. Bernh. Fischer, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank. Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“ in Liquid. Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1872. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der unter der Firma william Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Das in der Nähe des Haupt- u. Güterbahnhofes belegene Grundstück umfasst ca. 11 550 qm. Betriebsverlust 1903/1904–1905/1906: M. 19 433, 41 397, 3950, inkl. Abschreib. zus. M. 113 497, Betriebsgewinn 1906/07 M. 19 110, der zu Abschreib. verwendet wurde. Gesamtverlust blieb also ult. Juni 1907 mit M. 113 497 bestehen, der sich 1907/08 auf M. 136 583 erhöhte. Mit Rücksicht darauf u. weil sich für die Folge ein erspriessliches Fortführen des Unternehmens nicht erzielen lassen dürfte, beschloss die a. o. G.-V. v. 17./11. 1908 die Liquidation der Ges. Der G.-V. v. 20./4. 1909 wurde Mitteilung nach $§ 240, Abs. 1 des H.-G.-B. gemacht, da die Unterbilanz am 17./11. 1908 auf M. 290 093 gestiegen war (am 30./6. 1909 M. 330 407). Die gleiche G.-V. sollte die Genehm. zum Verkauf eines Teils des Grundstücks erteilen. Kapital: M. 508 200 u. zwar M. 192 000 in St.-Aktien, 627 à M. 300, 2 à M. 1200, 1 à M. 1500, sowie M. 316 200 in Vorz.-Aktien Lit. A, 1045 à M. 300, je 1 à M. 1200 u. 1500. Urspr. M. 720 000, zur Beseitigung der in den Jahren 1875–78 entstand. Unterbilanz wurden von Aktionären M. 165 000 in 550 Aktien zurückgegeben, sodass das A.-K. hiernach aus M. 555 000 in 1850 Aktien à M. 300 bestand. – Die G.-V. v. 11./3. 1891 beschloss, diejenigen Aktien, auf welche