Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 543 eine Nachzahlung von M. 60 erfolgte, in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1891 umzuwan- deln. Von dem Nachzahlungsrechte machten die Inhaber von 1617 Aktien Gebrauch und sind der Ges. auf diese Weise M. 97 020 Barmittel zugeführt worden, welche mit M. 64 995 zu Ab- schreib. und M. 32 024 zur Dotierung des R.-F. verwandt wurden. Das A.-K. bestand dem- nach s. Z. aus 1617 Vorz.-Aktien und 233 gewöhnlichen Aktien. Lt. G.-V. v. 30./10. 1894 u. 23./2. 1895 ist das A.-K. nach Rückkauf von 2 Aktien u. Zus. legung von je 3 (nicht nach- gezahlten) St.-Aktien in je 1 Vorz.-Aktie um M. 46 800 von urspr. M. 555 000 auf M. 508 200 in gleichber. Aktien reduziert worden. Der hieraus resultierende Buchgewinn = M. 46 800 diente zur Deckung der Unterbilanz in Höhe von M. 41 600, sowie mit restl. M. 5115, zur Dotierung des R.-F. Gleichzeitig wurde die Div.-Nachzahlungsverpflichtung aufgehoben. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss unter Aufhebung der Beschl. der G.-V. v. 19./10. 1903 (Zuzahl. von je M. 100 auf jede Vorz.-Aktie unter Aushändigung eines Gewinnanteilscheines hierfür), zur Be- schaffung von Betriebsmitteln u. Deckung der Unterbilanz die Aktionäre aufzufordern, auf je M. 300 A.-K. M. 100 zuzuzahlen (Frist 20./2. 1904); die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt ist (M. 105 400 auf 1045 zu M. 300 u. je 1 zu 1200 u. 1500) sind als Vorz.-Aktien Lit. A ab- gestempelt; dieselben geniessen Vorz.-Rechte in Bezug auf Gewinnverteilung und auf Rück- zahl. bei Geschäftsliquid. (bis zu 6 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. Kapitalsvorrang vor den jetzt bestehenden Aktien). Hypotheken: M. 175 000 zu 4½ % bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 17. Nov. 1908: Aktiva: Grundbesitz 410 000, Betriebs- masch. 63 066, Modelle u. Zeichn. 10 000, Möbel u. Utensil. 500, Hilfswerkzeuge 17 149, in Arbeit befindl. Masch. 35 392, Material. 20 088, Effekten 1953, Kassa 100, Debit. 38 498, Verlust 290 093. – Passiva: A.-K. 508 200, Hypoth. 180 000, Kaut. 2200, Kredit. 196 442. Sa. M. 886 842. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 410 000, Betriebsmasch. 16 195, Modelle u. Zeichn. 3527, Möbel u. Utensil. 371, Hilfswerkzeuge 7273, Material. 3586, vorrätige Masch. 24 100, Effekten 1908, Kassa 72, Debit. 5061, Verlust 330 407. – Passiva: St.-A.-K. 192 000, Vorz.-Aktien 316 200, Hypoth. 175 000, Kaut. 2150, Kredit. 117 153. Sa. M. 802 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 583, Konto-Korrent 219, Grund- besitz 17 105, Betriebsmasch. 50 014, Hilfswerkzeuge 19 699, Modelle u. Zeichn. 44 095, Möbel u. Utensil. 3423, Provis. 1647, Löhne 41 809, Gehälter 11 081, Spedition 600, Reisespesen 919, Feuerung u. Beleucht. 931, Zs. 8819, Abgaben 5308, Unk. 8177, Porto 486, Diskont 10 668, Betriebs-Unk. 5157. – Kredit: Effekten 61, Miete 1246, Masch.-Fabrik u. Giesserei 35 033, Verlust 330 407. Sa. M. 366 748. Kurs Ende 1886–1909: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82, 88, 60, –, –, 18.50, –, –, –—, –—, –—, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1888/89–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien Lit. A 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidator: Bürgermeister a. D. Rechtsanw. A. Kretzschmar, Dresden-A. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Minkwitz, Dresden-A.; Prof. W. Zierold, Chemnitz; Bau- meister Carl Kraft, Dresden-A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Statutänd. 16./12. 1899, 15./12. 1900, 28./3. 1907 u. 14./12. 1909. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabriks-Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 107 705, 196 117, 53 276. Umsatz 1903/04–1905/06 M. 920 000, 1 260 000, 1 354 500; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V v. 28./3. 1907 behufs Neubauten um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, übernommen von C. Fürstenheims Erben zu pari. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A, B, C à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 176 500. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt nach obiger Anleihe I auf die Anlagen der Ges. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Oblig. von 1901 im Restbetrage von M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im- Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 84 774, Gebäude 416 800, Masch. u. Apparate 338 400, Werkzeuge u. Geräte 89 300, Modelle 32 900, Gleisanlage 39 600, Patente 1, Wagen 1346, Fabrikat.-Bestände 239 023, Betriebsmaterial. 6148, Unk. 7162, vorausbez. Feuerversich. 2591,