544 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Debit. 472 642, Kassa 3894, Wechsel 48 884. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 33 715 (Rückl. 2381), Disp.-F. 26 926, Oblig. I 176 500, do. II 98 000, do. Zs.-Kto 3367, Unfallversich. 3485, Rückl. für Zweifelh. Forder. 12 381 (Rückl. 5000), Kredit. 559 197, Akzepte 116 676, Div. 28 000, Tant. an A.-R. 3201, do. an Vorst. 5214, Vortrag 16 803. Sa. M. 1 783 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 28 178, Feuerversich. 2130, Unfall- vers. 5431, Unk. 44 417, Zs. u. Diskont 34 600, Gehälter u. Löhne 316 855, Oblig.-Agio 760, Wagen 174, Abschreib. 54 174, Gewinn 60 601. – Kredit: Vortrag 12 970, Fabrikat.-Ertrag 534 103, Ackerpacht 200, verfall. Div. 50. Sa. M. 547 323. Dividenden 1890/91–1908/09: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 7½, 4, 6, 7, 5, 5, 0, 5, 7, 8, 8, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hartwig Wagner. Prokuristen: Max Bruchmüller, Paul Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Paul Wagner, Oschatz; Stellv. Bankier Max Fürstenheim, Cöthen; Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Rentier Gust. Eckstein, Bernburg; Kaufm. Hugo Jässing, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Carl Fürstenheims Erben; nur für die Anleihe: Cöthen: Ges.-Kasse, Lüdicke & Müller; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss- Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründer: Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer, Ing. Conrad Meurer, Sanitätsrat Dr. Franz Winkler, Ing. Friedr. Meurer, Dresden; Prokurist Paul Bressler, Cossebaude. Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer als Gesellschafter der offenen Handels-Ges. in Firma Eisen werk G. Meurer in Cossebaude übertrugen auf das A.-K. an die Akt.-Ges.: 1) das in Cossebaude betriebene Fabrikunternehmen mit dem Grundstück u. allem Zuhehör sowie mit allen Objekten u. Beständen, welche in den diesbezügl. Aktivkonten der Über- gangsbilanz vom 31./12. 1908 aufgeführt u. in den zu diesen Konten gehörigen Buchungen spezifiziert sind, für den Gesamtbetrag von M. 1 487 368; 2) das in Tetschen a. E. als Zweig- niederlass. betrieb. Fabrikunternehmen mit allen Objekten u. Beständen für den Gesamt- betrag von M. 139 024, insgesamt also M. 1 626 392. Die Passiven betrugen M. 250 000 Hypoth. auf Cossebaude, M. 48 742 Geschäfts-Kredit. in Cossebaude, M. 10 953 do. in Tetschen, zus. M. 309 696, so dass verblieben M. 1 316 696. Als Gegenleistung hierfür erhielten Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer zus. M. 1 246 000 in 1246 Stück auf à M. 1000 Nennwert laut. Aktien zum Nennwert u. M. 70 696 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude u. Tetschen betriebenen Eisenwerks, die Herstellung u. der Vertrieb von Waren der Eisenbranche sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersp. Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle im Betrage von M. 550 000 auf das Fabriketabliss. nebst Zubehör in Cossebaude. (Grösse des Grundstücks 37 640 qm, wovon ca. 10 000 qm bebaut, Taxe inkl. Gebäude u. Masch. M. 1 007 685.) Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. einer Hypoth. von M. 250 000 sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie Div.- Scheine. Kurs: Aufgel. am 28./6. 1909 zu 101.50 %; eingeführt an der Dresdner Börse am 22./7. 1909. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1909: Aktiva: Debit. 259 058, Bankguth. 12 108, Gewinn Tetschen 7487, Kassa 3826, Waren 304 589, Tratten 3073, Grundstück 199 270, Gebäude 336 098, Gasanlage 49 694, Licht-Kto 29 619, Betriebs-Masch. 29 784, Patente u. Musterschutz 1057, Modelle 17 615, Klischees 3860, Arbeits-Masch. 97 360, Werkzeuge 7849, Einricht. u. Geräte 92 298, Transmiss. 8368, Riemen 6043, Dampfheiz. 9970, Rohrleit. 7064, Pferde u. Geschirre 619, Hof u. Garten 646, Filialwerk Tetschen 139 024. — Passiva: Hyp. 250 000, Kredit. 48 742, Kapital-Kto der Firmeninhaber 1 188 625, Filialwerk Tetschen 139 024. Sa. M. 1 626 392. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Conrad Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer, Stellv. Sanitätsrat Dr. Franz Winkler, Bankdir. Franz von Roy, Dresden. Prokuristen: Ing. Friedrich Meurer, Kaufm. Paul Bressler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt.