Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 545 Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründer: Ed. Emil Jul. Schürmann, Kötzschenbroda; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Ed. Henning, Königstein; Olga Elfriede Schürmann, Kötzschenbroda; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche; Fein- maschinenbau G. Calberla G. m. b. H., Dresden. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Ed. Schürmann in Kötzschenbroda legte in die Akt.-Ges. ein die sämtl. Aktivwerte des von ihm unter der Firma Ed. Schürmann, Eisenwerk Coswig i. Sa. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts mit der Firma u. allen Firmenrechten. Die Aktivwerte umfassen die in der Flur Kötitz belegenen Grundstücke (14 ha 74 a 5 am), Gebäude, Maschinen, Cupolöfen, Wasserleitung, Zweiggleisinventar, Modelle, Werkzeuge, Patente, Effekten chinterlegte Kaut.), Kontokorrenkto, Debit., fertige u. halbf. Fabrikate, Rohmaterial., Formkasten u. Giesserei- utensil., Kantinenbestand, bare Kasse u. eine Gärtnereianlage. Die Einlegung erfolgte zum Gesamtpreise von M. 1 050 901, gewährt dadurch, dass Ed. Schürmann 697 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 in Teilschuldverschreib. einer von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe u. dass die Akt.-Ges. M. 153 901 Geschäftsschulden der Firma Ed. Schürmann übernimmt. Der Betrieb samt Nutzungen u. Lasten gilt bereits ab 1./1. 1907 auf die Akt.-Ges. über- gegangen u. für ihre Rechnung geführt, jedoch gehen sechs Zehntel des Reingewinns des Jahres 1907 zu Gunsten Ed. Schürmanns. Die Firma Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden brachte in die Akt.-Ges. als Einlage ein die sämtl. Aktivwerte ihres unter dieser Firma in Dresden betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts mit der Firma und allen Firmenrechten, insbesondere mit dem Recht, diese Firma unverändert oder in ab- geänderter Form oder mit beliebigen Zusätzen fortzuführen. Die gesamten Aktivwerte um. fassen: Masch., Betriebswerkzeuge, Kontorinventar u. sonst. Mobil., Modelle, Gasleitungen, Patente, Fabrikate u. Halbfabrikate, Bandlager, Kreismesser, Tabake u. Zigaretten, Konto- korrentkto, Debit., bares Geld, Wechsel u. eine Gaskaution. Die Einlage erfolgte zum Ge- samtpreise von M. 399 204, gewährt dadurch, dass die Einlegerin 100 Aktien à M. 1000 und M. 100 000 in Teilschuldverschreib. der von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe erhielt u. dass die neue Ges. M. 199 204 Passiven übernimmt. Der Betrieb samt Nutzungen u. Losten gilt bereits ab 1./1. 1907 auf die Akt.-Ges. übergegangen und für ihre Rechnung geführt, jedoch fällt der Reingewinn des Jahres 1907 zu vier Zehntel der Firma Feinmasch.- Bau G. Calberla G. m. b. H. zu. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestehenden Fabri- kations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau von Zigarettenmasch. Hinsichtlich der Betriebsergebnisse beider Unternehmungen in den letzten beiden Geschäftsjahren ist zu erwähnen, dass dieselben nach den vorgelegenen Bi- lanzen nebst Gewinn- u. Verlustkonti im Jahre 1905 M. 52 283 u. 1906 M. 45 357 betrugen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Teilschuldverschreib. von 1908. Hypotheken: M. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 536 445, Gebäude 159 393, Masch. 61 384, Eisenbahn 60 222, Gas- u. Wasserleit. 2552, Gärtnerei 2000, Neubau-Kto 30 085, Modelle 100, Werkzeug u. Inventar 24 790, Giesserei-Utensil. 37 340, Rohmaterial- u. Fabrikat.-Kto 380 360, Kaut.-Effekten 17 600, Wechsel 11 216, Kassa 2055, Patente I Debit . .% A.-K. 800 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 124 000, do. Zs.-Kto 6750, Kredit. inkl. Restguth. der Vorbesitzer u. Bankschulden 368 064, Betriebs-R.-F. 19 950, Betriebsunk. 4401, Gas- und Strom-Kto 152, R.-F. 1502, Div. 20 000, Vortrag 8555. Sa. M. 1.653 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Zs. 29 072, Handl.-Unk. 37 104, Gen.-Unk. 9005, Ab. schreib. 30 613, Gewinn 30 058. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 133 114, Mieten u. Pachtgelder 2569, Kantine 543, Garten 373. Sa. M. 135 853. Dividende 1908: 2½ ― Direktion: Eduard Schürmann. Prokuristen: Dir. Georg Berthelem, Emil Waldau, Hilmar Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Ernst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche. *―― – Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation; Anfertigung von Eisenarbeiten jeder Art, Herstellung von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabriketabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 35