Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 549 Darmstadt hinterlegt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 500 000 wurde verwendet zur Tilg. der Unterbilanz mit M. 463 979, M. 20 000 wurden dem R.-F. u. M. 16 021 dem Spez.-R.-F. überwiesen. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss mit einem Verlust von M. 108 755 ab, zu dessen teilweiser Deckung die Reserven mit M. 37 069 aufgelöst wurden; M. 66 769 werden als Verlustsaldo vorgetragen. 1908/09 erhöhte sich der Verlust auf M. 158 891. Die Ursache des schlechten Abschlusses ist grösstensteils in den notwendig gewordenen Anderungen u. Ergänzungen von gelieferten machinellen Anlagen, die die Ges. als Spezialität aufgenommen hat, zu suchen. Hypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % TLanß. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1909: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Ge- bäude 122 476, Fabrik- u. Anschlussgleise 2457; Wohnhaus Berlin 288 806, do. Klingenberg 25 900, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 86 877, Werkzeuge u. Geräte 19 831, Modelle 22 206, Mobil. 6208, Patente 20 661, Kassa 1492, Wechsel 20 620, Effekten 5535, vorrät. Waren u. Rohmaterial. 54 604, halbfert. u. fertige Fabrikate 148.083, Debit. 304 486, Verlust 158 891. – Passiva: A.-K. 500 000, unerhob. Div. 125, Hypoth. Berlin 166 000, Kredit. 759 887, Tant. an A.-R. 2000. Sa. M. 1 428 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 768. Gen.-Unk. 141 360, Zs. 29 066, Ab- schreib. 18 823. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 97 127, Verlust 158 891. Sa. M. 256 019. Dividenden 1889/90–1908/09: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kirchenrat Ed. Ellenberger, Ortenberg; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Ad. Hügel, Darmstadt; RBankier Jos. Nauheim, stellv. Mitglied Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 7./6. 1904 u. 2./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Spezialität: Wasserröhrenkessel mit, rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Überhitzer. Kabital: M. 600 000, u. zwar M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. Die neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 0%. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 168 500, Betriebsanlage 13 200, Masch. 48 000, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 20 000, Modelle 1, Betriebsriemen 1, Mobil. u. Kontor- utensil. 1, Patente 1, Kohlen 875, Betriebsmaterial. 4468, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 184 634, Debit. 122 936, Kredit. 15 715, Anzahl. 57 816, Bankguth. 79 202, Kassa 8000, Wechsel 4276, Effekten 8058. – Passiva: A.-K. 520 000, Anzahl. 142 500, transitor. Aktiven u. Passiven-Kto 423, R.-F. 15 000 (Rückl. 3000), Arb.-Unterstütz.-Kasse 3373, Div. 30 450, Tant. 6618, Grat. 4200, Vortrag 13 122. Sa. M. 735 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 303, Dampfkto 10 896, Betriebsmaterial. 5265, allg. Unk. 23 961, Saläre 25 742, Reise 5 489, Reparat. 1576, Gewinn 57 390. – Kredit: Vortrag 11 279, Wechsel 4, Zs. 3881, Kursgewinn 348, Fabrikat.-Ertrag 135 111. Sa. M. 150 624. Dividenden 1898 99–1908/09: Vorz.-Aktien: 2 4½. 4½, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Er. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Rud. Plochmann, Frarkf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. I. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Letzte Statutänd. 15./6. 1904. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.- Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc. Herstellung von Maschinen,