%% Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 14 819. Wert der Erzeugungen 1900/01–1908/09: M. 1 866 847, 1 185 419, 1 382 202, 1 151 454, 1393 576, 1 771 831, 2 142 701, 2 200 273, 1710 300. 1908/09 durchschnittl. 360 Arb. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 375 Aktien (Nr. 3001–3375) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1879 auf M. 900 000 durch Abstemp. der Aktien auf M. 300, alsdann lt. G.-V. v. 5./5. 1897 auf gegenwärt. Stand gebracht durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1897, angeboten den Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4%% Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth u. zu Neuanlagen. In Umlauf Ende Juni 1909 noch M. 242 000, davon zurückgekauft u. im eigenen Portefeuille M. 111 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. u. den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30./6. 1909 M. 2 646 339. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden 206 157, Fabrikgebäude 654 878, Wohn- häuser 52 437, Masch. 248 764, Giessereimasch. 24 543, Modelle 19 708, Werkzeuge u. Mobil. 51 444, Giessereiwerkzeuge 28 382, Fuhrwerk 329, Bureauutensil. 1, Versich. 9814, Kassa 3697, Effekten 145 955, Debit. 778 243, Material. 179 469, Halbfabrikate 157 936. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 242 000, do. Agio-Kto 7260, do. Zs.-Kto 5960, R.-F. 270 000, Spez.-R.-F. 91 938, Delkr.-Kto 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 12 000, Beamten-Pens.-F. 112 343, Kredit. 106 122 (einschl. 49 500 Anzahl.), Div. 162 000, Grat. u. Arb.-Wohlf. 10 000, Vortrag 104 565. Sa. M. 2 561 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 974, Gewinn 304 139. –, Kredit: Vortrag 118 832, Oblig.-Agio 1860, Zs. 10 224, Miete 11 857, Effekten 1226, Fabrikat.-Überschuss abzügl. sämtl. Unk. 224 112. Sa. M. 368 113. Kurs Ende 1899–1909: 232, 175, 145, 130, 130.50, 130, 172, 187, 170, 172, 184 Ein- geführt 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 185 %. Erster Kurs 21./4. 1899: 187 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1890/91–1908/09: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6, 4, 4, 8. 12, 18, 15, 12 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Max Horstmann, Ing. Gottl. Röser. Prokuristen: Ing. Paul Heidtkamp, Kaufm. Gust. Sassenscheidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Berlin: Carl Welcker, Cöln: Komm.-Rat Ernst von Borsig, Berlin; Fabrikbes. C. J. Kremer, Düsseldorf; Komm.-Rat C. E. Korte, Bochum. Yahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Dreis-Tiefenbach (Kreis Siegen). Gegründet: 20./1. 1908; eingetragen 13./2. 1908. Gründer: Firma Carl Weiss, Kaufmann Gustav Menne, Hütten-Direktor August Weinlig, Kaufmann Hugo Steinmeister, Fabrikant Heinrich Weiss, Siegen. Die Firma Carl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis- Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör und Vorräten in die Akt.-Ges. ein, und zwar im einzelnen zu den nachstehend vereinbarten Werten: Grundstücke 65 257, Ge- bäude 151 650, Gleis-Anl. u. Rangier-Einricht. 27 261, Wasserleit., Bade- u. Wasch-Einricht. 2186, Heizungs-Anl. 10 000, innere maschin. Einricht. 110 114, Transmiss. u. Treibriemen (beweglich) 5221, Werkzeuge u. Geräte (beweglich) 7989, Bureau-Einricht. 1242, Vorräte an Rohmaterial. u. halbfert. Waren 139 008, zus. M. 519 929. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbesondere von Eisenbahnfahr- zeugen, ferner von Eisenkonstruktionen, Brücken, Maschinen aller Art, sowie der Handel mit vorgenannten Gegenständen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/03–1908/09: M. 158 217, 195 036. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 70 264, Gebäude 317 590, Gleisanlagen u. Rangiereinricht. 37 742, Brücke u. Anlagen auf Fabrikhof 13 785, Wasserleit., Wasch- u. Badeeinricht. 5220, innere Einricht. 221 050, Werkzeuge, Geräte, Inventar u. Modelle 39 017, Kassa 1925, Vorräte 233 686, Debit. 47 789, vorausbez. Versich. 690, Avale 24 442, Verlust 15 866. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 250 569, rückst. Löhne 4060, Avale 24 442. Sa. M. 1 029 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 613, Abschreib. 32 452. – K redit: Betriebs-Überschuss 22 352, Zs. 4613, Mieten 1233, Verlust 15 866. Sa. M. 44 065. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Gustav Menne, Carl Weiss.