560 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = 0 0 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch bei Recklinghausen; Die Firma Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik Ges. m. b. H. zu Düsseldorf; Ing. Rob. de Temple, Düsseldorf; Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidt- man, Justitiar Rich. Rohland, beide in Elberfeld. Die Firma Kuhn & Co. erhielt für ihre mit insges. M. 800 000 bewertete Einlage, darunter M. 254 000 für Patente, Gebrauchsmuster, Verträge u. Zeichnungen, M. 499 000 Aktien der neuen Ges. und M. 1000 bar, der Rest von M. 300 000 wird der Akt.-Ges. kreditiert. Der Wert der Einlage der Firma Hartung wurde auf M. 712 421 festgesetzt; davon gingen M. 62 421 Hypoth. u. sonst. Schulden ab u. für den Rest von M. 650 000 werden M. 598 000 Aktien u. M. 2000 bar gewährt, während der Rest von M. 50 000 der Akt.-Ges- kreditiert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. be- triebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. der Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Spec.: Regulatoren, Pressluftwerkzeuge sowie Masch. u. Apparate für den Bergwerks- u. Hütten- betrieb. Ca. 200 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch (Recklinghausen- Süd) verkauft. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Anleihe: M. 276 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Restkaufgelder hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903– 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 186 800, Gebäude 293 554, Eisenbahn- anschluss 10 162, elektr. Anlage 14 935, Masch., Werkzeuge 170 283, Mobil. u. Utensil. 11 602, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Patent 1, Aktiv-Hypoth. auf früheres Fabrikanwesen in Reckling- hausen-Süd 141 000, Avale 2000, Material. u. Fabrikate 279 174, Kassa 2329, Wechsel 2427, Effekten 21 060, Bankguth. 87 000, Debit. 397 427. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 276 000, do. Tilg.-Kto 31 000, do. Zs.-Kto 4230, Hypoth. 50 000, Avale 2000, Kredit. 61 417, Beteilig. 7074, Delkr.-Kto 10 000, Garantiekto 9703, Arb.-Unterstütz.-F. 5516, R.-F. 25 846 (Rückl. 1337). Sa. M. 1 619 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 191 324, Zs. 13 860, Hypoth.-Zs. 2250, Abschreib. a. Anlagen 61 421, do. a. Beteilig. 11 699, Gewinn 38 308. — Kredit: Vortrag 11 554, Fabrikat.-Kto 274 701, Diverse 32 607. Sa. M. 318 863. Dividenden 1903/04–1908 09: 5, 5, 6, 6, 0, 2 %. Direktion: Ing. Eug. Tönnis, Ing. Wilh. Riese. Prokuristen: Jos. Dommes, G. Reidelbach. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Rich. Rohland, Elberfeld; Stellv. Rentner Wilh. Walch, Düsseldorf; Dir. Fr. Daber, Marinebauinsp. Fr. Schlüter, Ing. Karl Semmler, Dortmund. Zahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Hohenzollern', Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 26./11. 1900, 30./11. 1903, 12./11. 1906 u. 26./11. 1909. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 4./12. 1903 bis 5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 800 000 fauf M. 4 000 000) in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000, anzubieten den alten Aktionären zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 368 000, Fabrikgebäude 650 000, Arb.- Wohn. 98 000, Werkstätteneinricht. 492 400, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 200, Fabrikations- Kto 897 538, Kassa 51 316, Effekten 1 049 000, Debit. 3 580 981. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 316 807, Wohlfahrts-Kto für Beamte u. Arb. 713 300, Löhne 68 664, R.-F. 400 000, Verfüg.-Kto 1 100 000, Div. 480 000, Vortrag 108 663. Sa. M. 7 187 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1 257 783 (davon Abschreib. 129 119, Div. 480 000, Verfüg.-Kto 440 000, Rücklage für Wohlfahrts- u. sonst. Zwecke 100 000, Vortrag 108 663). – Kredit: Vortrag 91 930, Gewinn einschl. Mietserträgnis 1 165 853. Sa. M. 1 257 783. Dividenden 1894/95–1908/09: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokurist: Fritz Wencker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank.