Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 561 Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17.8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kaufpreis M. 1 250 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik u. Fabrikation von Maschinen, Metallgegenständen u. Maschinen- teilen aller Art. 1899/1900 wurde der Ges. ein Patent auf einen Zangenwagen für Gasrohr- ziehbänke erteilt. Die Fabrik betreibt als Specialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 105 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet u. beschäftigt etwa 140 Arbeiter. Die Grundstücke haben 43 571 qm Flächeninhalt, wovon 8362 am in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa 4000 am bebauter Fläche; der übrige Grundbesitz von 35 209 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf u. ist einstweilen unbebaut. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 427 336, Gebäude 155 000, Masch. u. Einricht. 70 000, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Patente 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Material. 43 789, Halb- u. Fertigfabrikate 281 379, Kassa 4151, Wechsel 3637, Yorausbez. Feuerversich. 1407, Debit. einschl. Bankguth. 630 799. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 74 319 (Rückl. 7828), Kredit. 14 828, Ern.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Div. 104 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 136, do. an A.-R. 7861, Disp.-F. 10 000, Vortrag 28 360. Sa. M. 1 617 506. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 290, Abschreib. 49 235, Reingewinn 186 187. – Kredit: Vortrag 29 608, Fabrikat.-Überschuss 299 858, Zs. 17 246. Sa. M. 346 713. Kurs Ende 1905–1909: 122, 121.50, 113, 111, 133 %. Zugelassen Ende Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1908/09: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Gust. Steinhaus, Stellv. E. Kolb. Prokuristen: R. Harmsen, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurta. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Konsul a. D. Bank-Dir. Friedrich Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf, Filialen in Berlin, Chemnitz u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Letzte Statutenänd. 1./6. 1907. Gründer: Dir. Heinr. Stüting, Dir. Ernst Pötter, Wittener Stahlröhrenwerke A.-G., Witten; Dir. Alex. Zollenkopf, Gelsenkirchen; Ernst Halbach, Leer. Die Ges. besitzt eine Betriebswerkstätte in Reissholz. Zweck: An- und Verkauf sowie die anderweitige Verwertung von Maschinen jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweigniederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %, seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 % an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin; diese Bank übernimmt hiergegen die kosten- lose Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Hypotheken: M. 53 073. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Immobilien u. Grundstücke 250 500, Maschinen 1 227 500, Mobil. 23300, Arbeitsmasch. 94 000, Werkzeuge 6000, Material. 48 960, Patente 5000, Kassa 11 371, Wechsel 9991, Licht- u. Kraftanlage 28 400, Erwerb d. ostfriesischen Bezirks 7000. Wasserleitung u. Kanalisation 3200, Modelle 1000, Debit. 168 624. – Passiva: A.-K. 1 3 000, Akzepte 78 229, Kredit. 485 536, Hypoth. 53 073, R.-F. 17 766, Gewinn 243. Sa. 1 884 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Betriebswerkstätte in Reisholz, Gehälter, Provis., Reisespesen etc. 301 229, Abschreib. 149 738, Gewinn 243. – Kredit: Vortrag 4555, Einnahmen f. Vermietung u. aus Verkäufen von Masch. 446 654. Sa. M. 451 210. Dividenden: 1906/07–1908/09: 8, 8, 0 %. Direktion: Karl Halbach, Ing. Wilh. Zollenkopf. Prokurist: Kaufm. E. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilh. Schmitz, Hannover; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Berlin W.; Bank-Dir. W. Bürhaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Bankhaus Wilh. Schmitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 36