562 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 12./11 1909. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland-“ Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst aufstehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 94 176) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 31./1. 1910). Ferner soll den gültig bleibenden Aktien, falls eine Zuzahl. von 40 % in bar erfolgt, ein Vorzugsrecht dahin eingeräumt werden, dass sie von dem jährlichen Reingewinn 6 % mit dem Rechte auf Nachzahlung vorweg erhalten. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 585 211, Masch. u. Werkzeuge 465 792, Vorräte 461 707, Kassa u. Wechsel 8381, Lizenz 224 958, Beteilig. 10 000, Assekuranz 1757, Modelle u. Patente 3522, Debit. 100 687, Verlust 94 176. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. u. Bankverpflicht. 765 392, Hypoth. 130 000, R.-F. 7355, Akzepte 47 445, Delkr.-Kto 6000. Sa. M. 1 956 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Frachten u. Skontis 114 612, Abschreib. 42 395, Delkr.-Kto 6000. – Kredit: Vortrag 11 544, Fabrikationskto 54 988, Gewinn auf verkaufte Masch. u. Lizenzen 2298, Verlust 94 176. Sa. M. 163 008. Dividenden 1906–1908: 0 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Sigm. Brühl, Berlin: Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer, August von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel. Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Geh. Komm.- Rat Ernst Schiess hat in die Akt.-Ges. eingebracht: Die Grundstücke u. Gebäude in Düssel- dorf-Oberbilk mit M. 2 480 000, die mit dem Grund und Boden dauernd in Verbindung ge- brachten Maschinen mit M. 160 000, die übrigen Masch., Werkzeuge, Geräte usw. mit M. 1 291 000, die Warenvorräte mit M. 538 844, die Aussenstände mit M. 779 163, und Wertp., bares Geld und Wechsel mit M. 101 574. Das Einbringen stellt demnach einen Wert von M. 5 350 582 dar; davon sind jedoch übernommene Verbindlichkeiten im Betrage von M. 650 582 zu kürzen, sodass als reiner Wert der Einlagen M. 4 700 000 verbleiben, wofür dem Geh. Komm-Rat Ernst Schiess folgender Gegenwert gewährt wird: M. 1 700 000 Kauf- preis-Hypothek, eingetragen auf die an die neue Akt.-Ges. übergegangenen Grundstücke u. M. 3 000 000 in 3000 Aktien der Ges. Yweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1906/07–1908/09 M. 347 367, 288146, 327 840. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000, Kaufpreis-Hypothek, eingetr: zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 579 146, Eisenbahn- anschluss 1, Fabrikinventar 1 484 203, Bureauinventar, Zeichnungen u. Kataloge 2413, Warenvorräte 427 648, Effekten 98 432, Kassa 5157, Bankguth. 886 680, Avale 141 180, Debit. 1 161 963. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 27 127, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Umbaureserve 98 055, Pens.- u. Unterstütz.-F. 56 534, Anzahl. 76 285, Avale 141 180, Kredit. 182 436, Abschreib. 407 659, Rückstell. 105 000, Div. 297 000, Tant. an A.-R. 18 925, Vortrag 176 622. Sa. M. 6 786 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 244 478, Abschreib. 407 659, Rückstell. 105 000, Gewinn 542 548. – Kredit: Vortrag 171 288, Lizenzen 33 693, Miete u. Pacht 8771, Zs. 49 995, Betriebsergebnis 2 035 936. Sa. M. 2 299 686. Dividenden 1906/07–1908/09: 10, 10, 9 %. Vorstand: Alb. Kösel. Prokuristen: Herm. Ulbricht, S. Weil, Emil Prange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Aug. von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank.