Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 565 Wechsel 5352, Effekten 1525, Debit. 242 886. – Passiva: A.-K. 695 000, Hypoth. 69 400, R.-F. 23 284 (Rückl. 2718), Spez.-R.-F. I 40 000, do. II 60 000, Delkr.-Kto I 8418, do. II 8700, Unterstütz.-F. 1547, Kto div. Rückstell. 12 777, Avale 2000, Kredit. 115 458, Div. 44 710, Tant. an Vorst. 2583, do. an A.-R. 1063, Grat. 2775, Vortrag 10 488. Sa. M. 1 088 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 260 697, Dekort u. Skonto 17 018, Ab- schreib. 12 975, Gewinn 54 378. – Kredit: Vortrag 20 642, Fabrikation 324 428. Sa. M. 345 070. Dividenden 1906/07–1908/09: 7, 7, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Jul. Ad. Demmer, Ing. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Friedr. Demmer, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Bankier Paul Strauss, Eisenach; Dr. phil. Fritz Demmer, Wien; Dr. jur. Ad. Hopf, Dresden. Prokuristen: Walter Demmer, Karl Gutgesell, Aug. Forkardt. „Superior“' Fahrrad- u. Maschinen-Industrie, A.-G. vorm. Hans Hartmann in Eisenach. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer S. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 30./11. 1908:. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Ge- schäft der „Superior“ Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- und Schutzrechten in die Ges. ein. Ferner bracfite derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamt- preis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10; das Geschäftsjahr 1908/09 dauert nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 115 871, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeug u. Masch. 1, Waren 147 820, Aussenstände 26 905, Bankguth. 275 900, Kassa, Depot u. Effekten 3253. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 27 399, R.-F. 10 282 (Rückl. 1582), Spez.- R.-F. 12 000, Kaut. 2000, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 4650, Abfindung an früh. A.-R. 9000, Grat. 2500, Vortrag 1921. Sa. M. 569 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8098, Geschäfts-Unk. 433 695, Gewinn 31 653. – Kredit: Vortrag 13 860, Skonto 24 980, Dubiose 23, Überschuss 434 584. Sa. M. 473 448. Dividenden 1906/07–1908/09: 15, 10, 0 %. Direktion: Karl Schniz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Stukenbrok, Eisenach; Dir. Otto Dörries, Bielefeld; Bank-Dir. H. Hillebrecht, Einbeck; Kaufm. W. Fiedler, Eisenach. Prokuristen: Emil Fischer, Paul Reich. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Creditbank Eisenach (Fil. d. Mitteldeutschen Privat- bank); Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein. Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt-Ges. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- änd. 28./10. 1902, 20./2. 1907 u. 30./10. 1908. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 91 a 63 qm. Wegen Übernahme der Ratinger Fabrik siehe bei Kapital. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. 1899/1901 Er- richtung von Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke „Modellschreinerei, elektr. Kraft-u. Lichtzentrale). Zur Vereinfachung des Betriebes wurde die Eisengiesserei von Ratingen nach Eschweiler verlegt u die Maschinenfabrik in Ratingen weiter ausgebaut. In den Ratinger Gebäuden wurde ein Kupfer- u. ein Messing-Röhrenwalzwerk eingerichtet. Zugänge auf An- lage-Kti 1906/07–1908/09 M. 71 984, 42 217, 56 897. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1906, zwecks Erwerb des Unternehmens der offenen Handelsgesellschaft Ratinger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein mit Wirkung ab 1./7. 1906. Die Aktionäre zahlten ausser- dem M. 150 000 in bar an die Ges. und stellten ihr M. 50 000 Aktien zur Verfügung. Die neuen Mittel wurden zur Beseitigung des aus 1905/06 übernommenen Fehlbetrages von M. 79 337 u. zur Bildung eines R.-F. in Höhe von M. 120 662 verwandt. Die Firma „Ratinger Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik Koch & Wellenstein“ Ratingen, erhielt für das Einbringen ihres Geschäfts auf Grundlage ihrer Bilanz v. 30./6. 1906 mit allen Aktiven u. Passiven, einschl. zweier Hypoth. im Betrage von M. 103 500, M. 450 000 Aktien u. M. 100 000 in bar. Die Kosten für den Erwerb des Ratinger Werkes und die Ausgabe neuer Aktien trug die Akt.-Ges., welche ihre Firma wie folgt änderte: Eschweiler-Ratinger Maschinenbau-Akt.-Ges.