566 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in Eschweiler-Aue mit Zweigniederlassung in Ratingen. Die G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 800 000). Hypotheken: M. 100 000 in 2 Hypoth. auf dem Ratinger Etablissement. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 162 480, Eisenbahnanlage 31 174, Fabrik- gebäude 444 084, Wohnhäuser 41 672, Motoren u. Masch. 509 304, Werkzeuge u. Utensilien 45 076, Modelle 27 166, Vorräte 764 097, Kassa, Wechsel 13 010, Debit. 271 689, Avale 23 460, Kaut. 4000, Neuanlage 558 149. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 137 662 (Rückl. 3000), Hypoth. 100 000, Kredit. 721 030, Avale 23 460, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 34 906, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 7500, Div. 42 000, Vortrag 28 806. Sa. M. 2 895 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 091, Verlegungskosten der Eisengiesserei 11 964, Delkr.-Kto 7582, Gewinn 81 306. – Kredit: Vortrag 28 221, Miete 1080, Gewinn 165 644. Sa. M. 194 945. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Albertz, Eschweiler-Aue; Ing. Max Koch, Kaufm. Ed. Wellenstein, Ratingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburga. S.; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Pümpchen. Prokuristen: Ober-Ing. Rob. Fischer, Carl Aldefeld. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. 9 = 0 Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 12./10. 1908; eingetragen 30./10. 1908. Gründer: Bergwerksunternehmer Wilh. Pohle, Bredeney; Fritz zur Nieden, Bochum; Clemens Bein, Wanne; August Körmann, Oberhausen; Wilh. Wortelmann, Werne. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Die Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile; die Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 77 033. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden 42 720, Gebäude 39 900, Masch. 29 400, Werkzeug u. Geräte 10 500, Modelle 2080, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 4700, elektr. Beleucht. 1180, elektr. Antrieb 2900, Klischees 300, Debit. 43 119, Kassa 5344, Material. 23 428, Fertigfabrikate 16 911, Halbfabrikate 9805, Aktieneinzahl.-Kto 14 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 77 033, Kredit. 35 855, Reingewinn 13 401. Sa. M. 246 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 8688, Gen.-Unk., Zs. etc. 36 027, Arb.-Versich. u. Steuern 3242, Betriebs-Reparat. 1788, Abschreib. 8968, Reingewinn 13 401. Sa. M. 72 118. – Kredit: Bruttogewinn M. 72 118. Dividende 1908/09: 7 %. Direktion: Max Müller, Aloys Förster. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Vaerst, Charles H. Chaudron, Essen; Ludw. Storck, Herne; Heinr. Neuhaus, Bochum. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Rhein. Bank, Mitteldeutsche Creditbank. „Union' Act.-Ges. für Eisenhoch- u. Brückenbau in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1907. Firma bis dahin Maschinenbau-Akt.-Ges. Union. Zweck: Verarbeitung von Eisen u. sonstigen Metallen zu Gebrauchsgegenständen aller Art, insbesondere Brückenbau, Eisenhochbau und Eisengiesserei, sowie Erwerb und Errichtung aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Anlagen. Die restlichen Grund- stücke der alten Fabrik (am 1./7. 1909 noch 77.69 qR.) stehen zum Verkauf. Lt. Beschluss der G.-V. v. Noybr. 1907 ist der Betrieb der Giesserei und der Maschinenbauerei aufgegeben und die hierfür vorhandene maschinelle und Werkzeug-Einrichtung verkauft worden. Her- gestellt wurden Brückenbauerzeugnisse 1900/01–1908/09: 3517, 2801, 3003, 4080, 4448, 3892, 4525, 6606, 8115 t. Ablieferungen 1907/08 u. 1908/09 für M. 1 628 357, 2 146 156. Arbeiter u. Beamte Ende Juni 1909: 499. 1905/06 ergab sich nach Abzug der Unk. u. Abschreib. ein Verlust von M. 14 767 (gegen M. 191 576 im Vorjahre 1904/05), der aus dem R.-F. gedeckt wurde. 1906/07 entstand ein neuer Verlust von M. 247 372, der sich durch Heranziehung der Reserven auf M. 206 360 verminderte. Infolge der Einstellung des Maschinenbaues einschl. der damit bedingten Abschreib. ergaben sich 1907/08 M. 359 773 u. 1908/09 M. 139 513 Kosten, und es wuchs der Verlustsaldo weiter im Jahre 1907/08 um M. 187 212 und 1908/09 um M. 166 064, also zus. auf M. 659 636.