Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 567 Kapital: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen, während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Ende Juni 1909 noch M. 891 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist, etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden, alte Fabrik 10 750, do. neue Fabrik 148 144, Fabrikgebäude 745 445, Wohngebäude 80 000, Masch. 289 300, Werkzeuge u. Utensil. 65 300, Modelle 2100, Fuhrwerk 2000, Mobil. 10 000, elektr. Beleucht. 13 200, do. Antrieb 64 000, Wege, Eisenbahn u. Kanalisation 30 000, Material. 91 461, Vorratsmasch. 60 000, Halberzeugnisse 711 199, Kassa 4710, Wechsel 500, Debit. 323 014, Restkaufgelder aus Grund- stücksverkäufen 19 599, Kaut. u. Avale 271 898, Verlust 659 636. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 891 000, do. Tilg.-Kto 30 900, do. Zs.-Kto 22 900, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1417, Löhne 14 536, Anzahl. auf Bestellungen 243 473, Kredit. 632 217, Kaut. u. Avale 271 898. Sa. M. 3 608 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 493 572, Gen.-Unk., Gehälter, Reklame u. sonst. Unk. 243 613, Arb.-Versich. 32 784, Steuern 12 419, Zs. 68 118, Reparat. 4873, Abschreib. 46 977, Kosten der Aufgabe des Maschinenbaues u. der Giesserei 139 513. — Kredit: Betriebsüberschuss 380 236, Miete u. Zs. 2000, Verlust 659 636. Sa. M. 1 041 873. Kurs Ende 1897–1909: 126, 111.25, 110, –, 66, 69, –, –, 54.50, –, 30, –, 20.50 %. Not. Cöln, Essen. Dividenden 1886/87–1908/09: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eduard Nebel, Aug. Rademacher. Prokurist: Fritz Herting. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Gust. Haenel, Haspe; Fritz Asthöwer jr., Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Essen; Carl Welcker, Berghauptm. a. D. Heinr. Vogel, Cöln. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rheinische Bank; Cöln. Berlin und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 13./3. bezw. 8./4. 1846; eingetr. 28./8. 1866. Letzte Statutänd. 12./9. 1900, 7. 5. 1902 u. 21./2. 1908. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Masch., Apparaten, Giessereiprodukten u. Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialitäten: Bau von Eisenbahn-Lokomotiven u.-Wagen, Zahnrad- u. Seilbahnen, Dampfmasch., Dampf- kesseln, Dampfüberhitzern. Eis- u Kühlmasch., Gasmotoren, Pumpwerken, Transmissionen, eisernen Brücken- u. Dachkonstruktionen, Dynamomasch., Elektromotoren, elektrischen Be- leuchtungseinricht. u. Arbeitsübertragungen, elektrisch angetriebenen Kranen u Transport- vorricht., Compressoren, Eisen- u. Metallgiesserei. Ausser der Masch.-Fabrik in Esslingen besitzt die Ges. eine Masch.-Fabrik mit Brückenbau-Werkstätte, Eisen- u. Metallgiesserei u. elektrotechn. Abteilung in Cannstatt u. eine Masch.-Fabrik in Saronno (Italien); in Berlin, München, Frankf. a. M., Bregenz, Karlsruhe i. B., Saarbrücken, Tuttlingen u. Ravens- burg hat die Ges. techn. Bureaux. 1902 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Masch-Fabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg hergestellt (siehe auch bei Kapital), wodurch ein Zus. arbeiten beider Firmen ermöglicht wurde; ein verteilbarer Reingewinn hieraus resultierte bislang nicht; die Bruttogewinne der letzten Jahre wurden zu Abschreib. verwendet. Die Ges. ist im Besitz sämtl. Aktien der Württ. Ges. f. Elek- tricitäts-Werke, in deren Eigentum sich die Elektrizitäts-Werke Tuttlingen u. Ravensburg befinden (A.-K. M. 500 000, Div. 1905/06–1908/09: je 8 %) Die Masch.-Fabrik Esslingen erwarb 1908 ein bei Mettingen gelegenes Areal von ca. 250 000 qm, auf welches die Fabriken verlegt bezw. konzentriert werden. Das Esslinger Fabrikareal ist für M. 1 500 000 verkauft u. muss bis Ende 1912 geräumt sein. Gesamtumsatz 1903/04–1908/09: M. 8 498 005, 9 303 696, 9 380 808, 11 751 204, 11 842 026, 12 907 697. Arb.- u. Beamtenzahl 2457, 2246, 2785, 3031, 2844, 2640 Mann. An Löhnen u. Gehältern wurden gezahlt M. 2 908 248, 3 149 122, 3 281 284, 3 821 712, 3 690 635, 3 766 059. Kapital: M. 4 100 000 in 4100 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. fl. 300 000 u. hat bis 1902 eine Erhöhung auf M. 3 800 000 erfahren (davon M. 800 000 in St.-Aktien). Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Masch-Fabrik G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000