Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 242 bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 217 056) beschloss die a. o. G.-V. v. 10./11. 1906 Herabsetz. des A.-K. um einen Betrag von bis zu M. 222 000 durch a) Rück- kauf von 7 Inh.-Aktien über M. 1000 u. 24 Nam.-Aktien über M. 300 u. 19 Nam.-Aktien über M. 200, b) Zus. legung der nicht zurückgekauften 216 Inh.-Aktien à M. 1000, 12 Aktien à M. 300 u. 19 Aktien à M. 200, in Sa. also M. 222 000 im Verhältnis von 12: 1 (Frist 15./5. 1907); Ermächtig. des Vorst., an die Stelle von 7 Inh.-Aktien à M. 1000 u. der Nam.- Aktien à M. 300 u. M. 200 M. 2000 in 2 Inh-Aktien à M. 1000 auszugeben; Erhöhung des A.-K. um bis M. 332 000 u. zwar: a) M. 330 000, eingeteilt in 330 Inh.-Aktien à M. 1000, Fest- setzung des Begebungspreises auf den Nennwert u. Ermächtigung, die Aktien gegen Ein- bringung von Oblig. der Ges. zum Nennbetrage auszugeben, b) bis M. 2000 in 2 Inh.-Aktien à M. 1000, für den Fall des Rückkaufs von 7 Inh.-Aktien à M. 1000, 36 Nam.-Aktien à M. 300 u. 31 Nam.-Aktien à M. 200. Die Erhöhung wurde lt. G.-V. gerichtl. Eintrag. v. 23./2. 1907 durchgeführt. Die Oblig.-Schuld von M. 270 000 wurde durch das Entgegenkommen der Obligationäre gelöscht und die letzteren empfingen für ihren Nennbetrag in Oblig. den gleichen Nennbetrag in jungen Aktien. Hypotheken: Bis 1906: M. 200 000, und zwar M. 170 000 zu 4 % an erster Stelle ein- getragen, M. 30 000 zu 5 % an zweiter Stelle; ferner M. 100 000 Bank-Hypoth. Nach der Sanierung M. 300 000. Anleihe: M. 270 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Sicherheit: Hypoth. hinter obigen M. 300 000. Nicht begeben M. 13 000. Dividenden 1903/01–1905/06: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. W. Kohlstruck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. A. Harlinghausen, Stellv. Bankier Erich Engel, Freiberg. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Statutänd. 7./11. 1903 u. 18./10. 1906. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann'“ in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenau'. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gas-Ofen, -Herde u. Kochapparate, Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvanisie- rung, Massenartikel der Maschinen- und Eisenbranche, Kunstemaillierwerk, namentlich Reklameschilder etc., Fahrräder. 1907 wurde der Dampfkraftwagen- Bau nach Patent Stoltz aufgenommen. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst ein Areal von 113 580 dam, auf welchem sich 24 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 23 Wohngebäude mit zus. 41 Familien- wohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindl. ca. 1000 Werkzeugmasch. sind vorhanden: 3 Dampfmasch. von 1000 eff. HP., 3 Turbinen von 240 eff. HP., sowie 35 Ektromotoren zur Kraftübertragung u. 1 Akkumalatorenbatterie von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- und Lichterzeugung. 1909 Aufstellung einer neuen 700 PS. Tandem-Dampf- Masch. Ca. 1300 Arbeiter. Betriebserweiter. und Neuanlagen erforderten 1904/05 einen Aufwand von M. 200 576, 1905/06 M. 520 407, 1906/07 M. 531 386, 1907/08 M. 282 955, 1908/09 M. 172 678, ausserdem 1908/09 f. M. 118 165 f. Rep. u. Unterhlt. d. Gebäude u. Werkseinricht. — UÜber die Angliederung der 3 Unternehm. ,Ges. der Strassenbahnbedarf m. b. 1 „ Magdolf Eburinwerke“ und ,Gould & Co.“, Fabrik für Feinmechanik an die Ges. und deren Abstossung s. Jahrg. 1905/1906 d. B. Das Geschäftsjahr 1908/09 hatte unter der allg. Wirtschaftslage sehr zu leiden, sodass trotz günstiger Auftragsbestände in einig. Abteilung. der Umsatz wesentlich gegen das Vorjahr zurückblieb. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichberechtigten sogenannten Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 000 000 in St.-Aktien, 1890 auf M. 3 000 000 erhöht, 1893 durch Kon- vertierung auf M. 2 400 000 reduziert. 1895 wurde beschlossen, das Kapital bis um den Betrag von M. 2 400 000 durch Ausgabe von 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, deren Bezug zu pari den Besitzern der St.-Aktien freistand, wobei diese zu 70, bezw. 60 u. 65 % in Zahlung genommen wurden. Danach verblieben für M. 385 000 St.-Aktien, von denen eine angekauft und vernichtet, der Rest im Verhältnis 3:1 in M. 128 000 doppelt konv. St.-Aktien zusammengelegt wurde. Das Kapital betrug nun M. 2 015 000 Vorz.-Aktien und M. 128 000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Sept. 1897 beschloss Erhöhung um 357 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7:1 v. 17.–24. Febr. 1898 zu 109 7 Gleichzeitig wurde beschlossen, die 128 noch bestehenden St.-Aktien den Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft vom 1. Juli 1897 gleich- und den Inhabern Vorz.-Aktien auszustellen. Bis auf 20 Stück sind sämtliche St.-Aktien umgetauscht, diese restierenden 20 Stück haben kein Stimm- u. Div.-Recht. Das A.-K. betrug somit M. 2 500 000 in Vorz.-A. Lt. G.-V. v. 24./9. 1898 weitere Erhöhung bis M. 1 500 000, wovon jedoch nur M. 1 000 000 vornehml. zum Ausgleich der Kaufsumme für die 3 neuerworb., inzwischen wieder abgestossenen Unternehmen u. zur Vergrösser. der Gaggenauer Anlagen begeben wurden. Die G.-V. v. 7./11. 1903 beschloss Verkauf der bis dahin im Besitz der Ges. befindl. Geschäftsanteile der Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H. in Berlin von M. 300 000 gegen Hergabe von M. 302 000 Gaggenauer Aktien u. Barzahlung von M. 708, ferner Herabsetzung des A.-K.