Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 581 Anschlussgeleis 5256, Geschäfts-Utensil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Licenzkto 1, Feuerversich. 513, Debit. 197 130, Kassa 2622, Wechsel 14 588, Kommiss.-Lager 9568, Vorräte 137 660, Verlust 5732. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 17 609, Tant. 3000, Kredit. 377 221. Sa. M. 1 072 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 341 582, Hypoth.-Zs. 8904, Abschreib. 53 042. – Kredit: Vortrag 98 520, Gewinn an Dachplatten-Fabrik G. m. b. H., Teutschenthal 600, Fabrikat.-Gewinn 298 676, Verlust 5732. Sa. M. 403 529. Kurs Ende 1900–1904: 94, 51, 37, 41, 32.25 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin 21./2. 1900 zu 130 %; erster Kurs 27./2. 1900: 131 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 1./2. 1905 franko Zs., seit 1./7. 1905 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1898/99–1908/1909: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krebs. Prokurist: Kfm. C. Siemer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justiz-Rat Alb. Herzfeld, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. H. F. Lehmann, Konsul Herm. Steinke, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 26./2. 1901, 12./1. 1903, 31./1. 1910. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1905/06–1908/09 um M. 110 336, 75 419, 84 492, 73 170 (seit 1893 um zus. M. 843 222). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1910 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, welche eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahlungsanspruch geniessen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A àa M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 plus resp. Zs. im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1908 in Umlauf M. 470 000. Kurs Ende 1896–1909: 102, –, 100.50, 95.50, 90, 85, 89, 99.75, 101.25, 101.50, 101.25, 98, 96.50, 97 %. Notiert Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1909 M. 107 601. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 249 000, Gebäude 421 580, Maschinen, Apparate u. Fabrikeinricht. 165 229, Werkzeuge u. Utensil. 1, Giesserei-Utensil. 1, Form- kasten 1, Modelle 1, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl u. Breslau 4, Vorräte 740 060, Kassa 10 523, Wechsel 9535, Effekten 1984, Debit. 1 017 178, Kaut. 27 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 461 000, do. Zs.-Kto 1330, Kredit. 339 433, Akzepte 150 000, Delkr.-Res. 50 858, R.-F. 130 000 (Rückl. 49 722), Kaut.-Kredit. 27 000, Hypoth. Schneidemühl 8000, Div. 97 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 3218, do. an A.-R. 5506, Grat. 7500, z. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 25 755. Sa. M. 2 642 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 320 532, Abschreib. 84 191, 2. Delkr.-Kto 4302, Gewinn 224 202. – Kredit: Vortrag 7150, Gesamtertrag 626078. Sa. M. 633 228. Dividenden 1894/95–1908/09: 4¼, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. de Beaux, Rechtsanw. Paul Ronniger, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner.* Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Hamburg mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897. Statutänd. 28./8.1901, 14./3. 1903 u. 14./1. 1905. Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg-Eimsbüttel betrieb. Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/1902. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen u. auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her- stellung von Feuer-, Dampf- u. Automobilfeuerspritzen, Automobil- u. Petroleumtankwagen, verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau u. Metallgiesserei, Herstellung der erforderl. Modelle. Die Fabrikanlagen in Bautzen befinden sich auf einem an der Spree gelegenen Grundstück von 33 100 qm Grundfläche, von der ca. 16 000 qm