Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 583 A.-G. vorm. Busch auf Grund dieser Anleihebeding. übernommenen Verpflichtungen erwachsen, hat die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch zu Gunsten des Bankhauses S. Bleich.- röder zu Berlin oder der durch Indoss. berechtigten Gläubiger eine Sicherungshypoth. von M. 1 100 000 bestellt durch Verpfänd. ihres gesamten in Bautzen belegenen Fabrik-Etablissements mit allem Zubehör, insbesondere mit allen Masch., Werkzeugen u. Utensil. Des weiteren hat die Ges. zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreib. auch mit ihrem Hamburger Besitztum bis zur Höhe von M. 250 000 Hypoth. bestellt, wobei sie dafür einsteht, dass auf den verpfändeten Hamburger Grundstücken keine weiteren Hypoth. als M. 140 550 im Range vor dieser Sicherungshypoth. im Grundbuch eingetragen stehen. Der Erlös dient teils zur Abstoss. der Bankierschuld, teils zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Anleihe ist den Aktionären Anfang 1905 zu 93 % zuzügl. Stück-Zs. derart angeboten worden, dass der Besitz von je M. 1000 in Vorz.-Aktien verwandelter Aktien zum Bezuge von M. 500 Oblig. berechtigte. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stüke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1908–1909: 97.60, 98.75 %. Eingeführt daselbst Anfang März durch Veit, Selberg & Co. Hypotheken: Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 136 500, mit 4–4½ % verzinsl., zus. M. 140 550; halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. von M. 2 343 000 (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück Hamburg 131 000, do. Bautzen 59 271. Gebäude Hamburg 146 766, do. Bautzen 786 652, Wasserkraft 1, Strassenanlage 63 983, Masch. 383 484, Werkzeug u. Geräte 147 858, Inventar 32 688, Gespannhalt. 8628, Modelle 1, Patente 1, Fabrikfeuerwehr 2296, Ausstell. 1, Versich.-Prämien 6662, Material. inkl. Holz- bestände 784 641, ganz- u. halbfert. Waren 571 032, Effekten 108 130, Aval-Kaut.-Kto 126 031, Kassa 6452, Debit. 765 997, Bankguth. 404 941. – Passiva: Vorz.-Akt. 2 334 000, St.-Akt. 9000, Hypoth. 140 550, Oblig.-Anleihe 990 000. do. Einlös.-Kto 2500, R.-F. 234 300 (Rückl. 45 542), Avale 126 031, Übergangskto 60 099, Kredit. 119 876, ausserord. R.-F. 60 000, Div. an Vorz.-Aktien 326 760, do. an St.-Aktien 810, do. alte 830, Tant. an Vorst. u. Grat. 43 965, do. an A.-R. 18 349, Vortrag 69 450. Sa. M. 4 536 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 135 104, Betriebsunk. einschl. Reparat. u. Brennmaterial. 249 178, Arb.- u. Feuervers., Steuern 55 090, Zs. 37 423, Abschreib. 105 051, Gewinn 564 878. – Kredit: Vortrag 59 795, Bruttogewinn 1 086 931. Sa. M. 1 146 727. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1901: 140.25, 132.75, 80.60, – %. – In Dresden Ende 1898–1902: 140.50, 132, 81.50, –, – %. – Aufgelegt 16./6. 1898 zu 132.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–2500 wurden gehandelt. – Abgest. Aktien Ende 1902–1904: In Berlin: 60, 39.50, 49.75 %. – In Hamburg: –, –, – %. Zugelassen Mai 1902. Erster Kurs in Berlin 6./6. 1902: 79.50 %. Ab 13./2. 1905 Kurs der St.-Aktien franko Zs., dann 16./6. 1905 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der aus der Rekonstruktion von 1905 hervorgegangenen M. 1 976 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–1976 fand Anfang März 1908 in Berlin statt; erster Kurs am 7./3. 1908: 108.50 %; eingeführt durch Veit, Selberg & Co. Kurs Ende 1908–1909: 151.50, 204 %. Weitere M. 358 000 Vorz.-Aktien im April 1909 zugelassen. Dividenden: Aktien 1896/97– 1900/01: 7, 9, 9, 4, 0 %; abgest. Akt. 1901/02 – 1908/09: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 7, 9 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 3, 6, 8, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Wm. Busch, Stellv. H. K. Gummi, Bautzen. Prokurist: M. A. Kliemann, Bautzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.- Rat Fritz Kühnemann, Dir. Max Meyer, Neander Müller, Berlin; W. C. F. Busch, Hamburg; Dir. H. Wagner, Köthen; Geh. Rat Dr. ing. Köpke, Dresden; Dir. Prekonitsch, Dommitzsch. Zahlstellen: Hamburg u. Bautzen: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder: Hamburg: Vereinsbank. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Statutänd. 4./8. 1900, 2./4. 1901 u. 30./11. 1907. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Aus- führung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei. Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etabliss. ist mit elektr. Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 55 732, 36 655, 20 143. Arb. ca. 200. Nicht volle Beschäftigung u. ungenügende Preise beeinträchtigten die Ergebnisse der letzten Jahre, doch gelang es 1905/06 die Abschreib. zu verdienen u. die Unterbilanz von M. 76 737 auf M. 15 824 herabzudrücken u. dieselbe 1906/07 ganz zu tilgen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000.