584 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 339 243, Masch. 304 523, Werkzeuge u. Utensil. 70 861, Inventar 12 173, Fuhrwerk 1, Modelle 30 000, Zeichnungen 1, Feuerversich. 1912, Debit. 174 083, Warenvorräte 136 239, Kassa 1472, Effekten 5140. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 49 404, Arbeiterlöhne 6992, Unterstütz.-F. 5000 (Rückl. 3300), Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 8682 (Rückl. 1595), do. II 10 000, Div. 27 500, Tant. 3516, Vortrag 10 555. Sa. M. 1 230 650. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 144 273, allg. Unk. 199 766, Abschreib. 57 271, Gewinn 46 467. – Kredit: Vortrag 14 551, Waren 432 274, Zs. 952. Sa. M. 447 778. Kurs Ende 1901–1909: –, –, 70, –, –, –, 69.50, 57.25, – %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1908/09: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Prokurist: Wilhelm Witthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Bankier Max Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Dir. P. Grah, Sundwig i. W. Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Max Gerson & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898. Statutänd. 29./9. 1899, 20./11. 1906, 18./1. u. 3./7. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in London unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgel- industrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. Paris Depots errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1907/1908: M. 494 394, wovon M. 161 253 auf Gebäude und M. 209 554 auf Betriebs- u. Werkzeug-Masch. entfallen; Zugänge 1908/09 M. 240 567. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 140 %. Agio mit M. 462 272 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000 aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (Gzugl. Zahlst.). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch in Umlauf 1./4. 1909 M. 1 305 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine weitere Vergüt. in Höhe von 8 % der ihnen im Geschäftsjahr zustéehenden Beträge. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Anlage Hainholz-London: Grundst. 851 178, Gebäude 1254 170, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1 140 996, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 147 364, Klär- anlage Hainholz 60 177, Modelle do. 78 607, Patente 1, Form-Masch.-Anlage London 5854, Inventar Paris 2664, do. Düsseldorf 1, Dampfwagen London 6200, Effekten u. Depos. 2848; Anlage Harburg: Grundstücke 96 321, Gebäude 237 768, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 185 507, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 6982, Kassa, Wechsel u. Reichsbank 77 492, Debit. 1 209 003, Lagerbestände 1 977 386. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 305 000. do. Zs.-Kto 14 681, R.-F. 577 221, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 43 717, Bankschuld 139 496, Kredit. 966 524, Div. 240 000, Tant. 49 805, Vortrag 4082. Sa. M. 7 340 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 183 178, Gewinn 296 887. – Kredit: Vortrag 25 366, Fabrikat.-Gewinn 454 700. Sa. M. 480 066. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1908/09: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Prokuristen: Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Rob. Beck, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, OÖskar Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. S. Goldschmidt, Kgl. Baurat Otto Taaks, Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank. *