Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 26./9. 1899 u. 29./9. 1905. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten u. Geschäfte. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 65 000. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1908 sollte über weitere Zus. legung der Aktien beschliessen, die a. o. G.-V. v. 6./4. 1909 dann über den Verkauf des Werkes. Ende Jan. 1910 wurden Fusions- verhandlungen perfekt zwischen den drei Harburger Maschinenfabriken (Harburger Eisenwerk Akt.-Ges., Koebers Eisen- u. Bronzewerke u. Maschinenfabrik von H. Eddelbüttel). Die Höhe des zukünftigen A.-K. sollte M. 3 500 000 betragen. Hauptsächlich war die gemeinsame Gummimaschinenfabrikation beabsichtigt. Hypotheken: M. 72 500, ferner M. 85 000 Kautionshypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 46 964, Masch. 33 784, Inventar 146 275, Material. 13 147, Fabrikat.-Kto 19 820, Betriebs-Unk. 3439, Inv.-Versich. 33, Effekten 3925, Kassa 4, Wechsel 1276, Debit. 29 451, Verlust 37 966, Kto Dubiose 1026. — Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 72 500, Kaut.- do. 85 000, Lehrlings-Kaut. 521, Delkr.-Kto 456, Kredit. 34 487, Bankkto 140 446, R.-F. 2705. Sa. M. 401 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 571, Abschreib. 10 963, Invaliden- Versich. 506, Krankenkassen 801, Handl.-Unk. 21 389, Zs. 19 721, Reisespesen 248, Reparat. 1072. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 35 306, Verlust 37 966. Sa. M. 73 272. Dividenden 1895/96–1907/08: Bisher 0 %. Direktion: Johs. Kessler, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Albers, Aug. Köhler, Rentier L. Borchers, Harburg. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne,-Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 24./10. 1901 u. 7./10. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Ausdehnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 238 363, Masch. 202 649, Werkzeuge u. Utensil. 74 547, Vorräte 45 171, Effekten 154 730, Kassa 2164, Bankguth. 382 445, Debit. 157 383, Avale 18 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 454, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Löhne 6848, Kredit. 82 289, Avale 18 600, Tant. u. Grat. 17 009, Div. 100 000, Vortrag 56 853. Sa. M. 1 416 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 347, Provis. 13 593, Reisespesen 5978, Versich. 7544, Abschreib. 31 877, R.-F. 8106, Gewinn 198 862. – Kredit: Vortrag 44 830, Be- triebskto 268 683, Zs. 11 797. Sa. M. 325 310, Dividenden 1898/09–1908/09: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12,12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Dr. Ing. Jacobi. Prokuristen: Wilh. Flüshöh, Karl Scherr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg, Exc., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./10. 1907 u. 11./11. 1908. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 47 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 82,363 qm. Der Schätzungswert sämtlicher Ge- bäude stellt sich auf M. 1 323 200, der Brandkassenwert auf M. 1 024 000. Zugänge auf An- lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1908/09: M. 372 538, 154 630, 14 028. Gesamtabschreib. bis 1909 M. 998 844. Umsätze 1904/05–1908/09: M. 2392748, 3317771, 5116 602, 6728 253, 6 480 043. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein.