590 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 364 027, vorausbez. Feuerversich. 4422. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 89 943 (Rückl. 19 943), Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 5005, Kredit. 563 558, Komm.-Rat Baum-Stift. 115 000 (Rückl. 10 466), Sparguth. der Lehrlinge 9900, Kaut. u. Avale 181 284, Löhnung für zweite Hälfte Juli 36 297, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 12 982, Vortrag 85 479. Sa. M. 5 469 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 321 326, Zs. u. Spesen 10 712, Oblig.-Zs. 45 000, Rückstell. für Grunderwerb 15 107, Abschreib. 180 486, Reingewinn 398 871.– Kredit: Vortrag 99 108, Fabrikationsüberschuss 872 396. Sa. M. 971 504. Kurs Ende 1907–1909: 120, 124.75 129.25 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs am 28 /5. 1907: 125 %. Dividenden 1905/06–1908/09: 8, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Schorr, Ober-Ing. Hch. Pöhl. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. vakat, Stellv. Bergwerks-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Rhein- Elbe (Gelsenkirchen); Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld; Dr. med. Arthur Langer, Wiesbaden; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund. Prokuristen: Ing. C. Gerhard, Kaufm. Fr. Schmidtmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest bei Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1907. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Hypotheken: M. 40 000 (Stand am 1./7. 1909). Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bau u. Anlage 240 000, Masch. 130 000, Geräte u. Utensil. 10 000, Modelle 1, Roheisen 893, Altgusseisen 2080, Koks 187, Kohlen 613, Wechsel 10 789, Kassa 4544, Debit. 313 799, Vorräte 81 756. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 50 000, Delkr.- Kto 20 000, R.-F. 35 400, Spez.-R.-F. 100 000, unerh. Div. 336, Anleihe-Zs. 1275, Arb.-Unterst.- F. 20 963, Beamten-Pens.-F. 30 000, Kredit. 65 637, Div. 70 800, Tant. 19 321, Grat. 3000, für wohlt Zwecke 3000, Vortrag 20 930. Sa. M. 794 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 597, Zuschreibung 17 800, Reingewinn 117 052. – Kredit: Vortrag 16 959, Bruttofabrikat.-Gewinn 164 490. Sa. M. 181 450. Dividenden 1890/91–1908/09: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, 0, 5, 10, 10, 25, 25, 25, 20 %. Direktion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge. 5 Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. A. Randebrock, Bergassessor Stein, Recklinghausen; C. Hilgen- berg, Essen; H. Schürholz. Hervest-Dorsten; Bankier Paul Schauseil, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Bankverein; Dorsten: Dorstener Bank. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 13./1. bezw. 8./11. 1902 u. 10./10. 1904. Zweck: Übernahme der Masch.-Fabr. u. Brückenbauanst. von Starke & Hoffmann für M. 755 000. Bau von Dampfmasch., Heissdampfmasch., Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., eisernen Brücken; kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparat. f. die Papierfabrikation; Eisenkonstruktionen u. Eisenguss. Umsatz 1900/1901–1907/08: M. 1 375 604, 679 494, 985 973, 1176 898, 1 215 000, 1 232 000, 1 402 000, 1 321 831, 1908/09 nicht veröffentlicht. Das Jahr 1908/09 war für die Firma nicht günstig, weil die Hauptkundschaft sich aus den Kreisen der Textil- u. Papier-Ind. zusammensetzt u. gerade diese Industriezweige sich in schwieriger Lage be- fanden. Im Juni 1909 erlitt die Ges. durch den plötzlichen Dacheinsturz des mittleren Teils der Masch.- u. Montagehalle einen Schaden. Die vor ca. 7 Jahren begonnene Modernisierung u. Erweiter. des Werkes ist 1909 nahezu vollendet. Es wurden in diesem Zeitraum hierfür ca. M. 400 000 aufgewendet, während die Anfertig. von neuen Modellen in dieser Zeit ca. M. 130 000 erforderte, die bis auf M. 1 abgeschrieben worden sind. Kapital: M. 1 154 000 in 1154 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 2–1250). Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, über- nommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 91 310 per 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 15 % = M. 150 auf jede Aktie einzufordern (Frist v. 17.–31./3. 1902), die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet werden sollten, im Verhältnis 3: 2 zus.zulegen (Frist bis 30./6. 1902). Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3: 2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Ver- nichtung angekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls