Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 591 3: 2 zus. gelegt; der Erlös hierfür steht zur Verf. der Inh. der für kraftlos erklärten Aktien. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343, der im wesentlichen zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 114 687 zu Abschreib. u. M. 15 053 zu Res.-Stellung. verwandt wurde. Hypotheken: M. 180 000 in 2 Hypoth. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3500 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 184 674, Gebäude 257 755, Masch. 270 009, Bureau- u. Fabrikutensil. 101 283, Pferde u. Wagen 1, Speiseanstalt 1, Strassen 1, Modelle Werkzeuge 68 071, elektr. Anlage 40 192, Effekten 23 191, Kassa 8176, Wechsel 21 547, Be- leucht.-Kto 4942, Gespannunterhalt. 270, Holz 2990, Arb.-Familienhäuser 46 443, Fabrikat.- Bestände 264 010, Debit. 384 133. – Passiva: A.-K. 1 154 000, Hypoth. 180 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 229 215, R.-F. 26 484 (Rückl. 607), Kaut.-Akzepte 25 000, unerhob. Div. 525, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Helene Hoffmann-Stiftung 30 000, Tant. u. Grat. 4000, Vortrag 8471. Sa. M. 1 677 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 158 319, Hyp.-Zs. 8261, Abschreib. 78 663, Delkr.-Kto 1667, Gewinn 13 078. – Kredit: Vortrag 937, Zs. 1243, Fabrikat.-Ertrag 257 809. Sa. M. 259 990. Kurs: Aktien Ende 1895–1901: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80, 65 %. Eingeführt 23./10. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin: Notiz ab 1./7. 1902 eingestellt. – Abgest. Aktien Ende „ 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70, 65.25, 69 %. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0 %. Abgest. Aktien 1901/1902–1908/1909: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Ing. Max Schmidt. Prokuristen: A. Sachers, Gust. Otto, O. Petzsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Carl Zeitzschel, Berlin; Stellv. Bankier C. Sattig, Hirschberg; Bankier P. Wilscheck, Berlin Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Warmbrunn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf.; Hirschberg: Eich- born & Co. Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 17./12. 1904 u. 11./12. 1905. Übernahmepreis M. 1 032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hergestellt werden Röhren- u. Cornwallkessel, Apparate für Hütten- u. andere Industrien, Brücken, Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks-Separationen, Weichen, Drehscheiben für Normal 88 Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Einziehung von Aktien mittels An- kaufs gegen Hergabe von entbehrlichen Grundstücken. Hypothek: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 2192, Effekten 20 000, Debit 215 273, Roh- material. 102 286, Grundstücke mit Gleisanschluss abzügl. 125 000 Hypoth. 115 000, Gebäude 125 000, Masch. 90 000, Fuhrwerkspark 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle u. Zeichn. 13 Mobil. 1, Gleisanschluss 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 157 941, Akzepte 4490, R.-F. 7324. Sa. M. 669 757. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 81 476, Abschreib. 16 156. Sa. M. 97632. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 97 632. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Willich. Prokuristen: Paul Willich, Ober-Ing. Fritz Ludewig, Carl Schlieper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund; Dir. Heinr. Willich, Leipzig; Gen.-Dir. Otto Weinlig, Burg Lehde b. Beuel-Bonn. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cic. in Isselburg. Statutänd. 30./11. 1899, 10./9., 12./11. 1902 u. 7./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Eisen- giesserei, Maschinenfabrik, Emaillierwerks und Schleiferei. Spezialitäten Wasserhaltungs- maschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, Olmühleneinricht., hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stall- einrichtungen etc. Arbeiter 650. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %.