592 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 20 637, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude 544 315, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 247 015, Rohmaterial. 130 487, fertige u. halbf. Fabrikate 522 527, Debit. 533 933, Effekten 71 865, Kassa u. Wechsel 14 740, Eisensteinkonz. Lessy 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 397 137, Delkr.-Kto 28 084, Kredit. 386 780, Anzahl. auf 8 Liefer. 128 155, Kaut. 3002, Gewinn 142 413. Sa. M. 2 085 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 085, Gewinn 142 413. – Kredit: Vortrag 49 821, Bruttogewinn 152 676. Sa. M. 202 498. Dividenden 1890/91–1908/09: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Prokuristen: Gerh. Raske, Fr. Förster. Aufsichtsrat: C. Schragmüller, Peter Kloeckner, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, A. Andreae, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisherigen Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahrräder-Fabrik* den Zusatz „vorm. Gebrüder Kayser“ beizufügen. Iweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- und Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume sind teils verkauft, teils vermietet. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Das der Ges. gehörige Gesamtareal umfasst ca. 45 000 qm, wovon ca. 10 000 am bebaut sind: ein Teil davon mit modern eingericht. Arb.-Wohnungen. Zur Zeit ca. 40 kaufmänn. Beamte u. ca. 1000 Arb. u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07 M. 90 882; 1907/08 M. 250 972; 1908/09 M. 39 190. Durch Erstellung bedeutender Erweiterungsbauten und Ver- grösserungen der maschinellen Einrichtung ist die Produktion seit 1907 08 um ¼–½ erhöht worden. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, und zwar 450 Lit. A (Nr. 1–450), 225 Lit. B (Nr. 1–225), 1575 Lit. C (Nr. 1–1575). Urspr. M. 675 000, wurde das Kapital 1896 auf M. 1 000 000 erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. vom 22. Mai 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Die G.-V. vom 21. Mai 1898 endlich erhöhte das Kapital um weitere 750, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien Lit. C, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 25. Mai bis 13. Juni 1898 zu 142.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. innerhalb 53 Jahren. Ausgelost sind bereits M. 32 000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (pis 1897: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimnirecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage statut. Tant an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 244 000, Gebäude 789 128, Arbeiter- Wohnungen 51 900, Masch. u. Werkzeuge 498 047, neue Dampfmasch.- u. Kessel-Anlage 16 427, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 52 636, Industriegeleise 4600, Mobil. 2963, Modelle 2408, Patente 2062, Vorräte an Nähmasch. 395 286, do. Fahrräder 52 579, do. Material. 203 090, Kassa 8528, Wechsel abz. Diskont 411 797, Debit. inkl. Bankguth. 658 725. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 218 000, R.-F. 124 540 (Rückl. 17 000), Delkr.-Kto 39 000 (Rückl. 4500), unerhob. Div. 270, Wohlfahrt-F. 15 685, Kredit. 394 073. Abschreib. 79 344, Tant. u. Grat. 33 055, Div. 202 500, Vortrag 37 714. Sa. M. 3 394 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Skonto, Gehälter etc. 301 235, Gewinn 374 114. – Kredit: Vortrag 44 416, Miete 13 064, Fabrikations-Erträgnisse 617 870. Sa. M. 675 350. Kurs Ende 1896–1909: 137, 156.50, 147, 110, –, –—, –, 89.50, 111, 140, 136, 122, 129, 132.10 %. Notiert in Mannheim. Die Einführung in Frankfurt a. M. erfolgte im April 1906; erster Kurs 12./4. 1906: 140.50 %. Ende 1906: 136 %. Dividenden 1891/92–1908/09: 6, 0, 8, 5½, 10, 10, 12½, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 9, 7, 9, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Kayser, Kaufm. W. Butenschön. Prokurist: W. Starcke. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Komm.-Rat wWilh. Ugé, Kaiserslautern: Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Komm.-Rat Franz Karcher, Komm.-Rat Jac. Leonhard, Brauereibesitzer Franz Jaenisch, Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Komm.-Rat G. Adt, Forbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kaiserslaut. u. Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank.