Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 597 Dividenden 1885/86–1908/1909: 6, 6¾, 5 ¾, 8, 11, 12, 8, 6, 6, 8, 6, 12, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 8, 10, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kempf, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.- Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Bank-Dir. Rob. Jacobi, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Revidiertes Statut v. 6./12. 1899. Statutänd. 27./9. 1904, 27./9. 1906 u. 6./10. 1908. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1908/09 Aufwend. f. Neubauten M. 107 042 u. die Zugänge an Mobil., Fabrikinventar M. 115 440. Bis 1909 wurden 1 100 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000 in 350, ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboteu den Aktionären 2: 1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 400 000) in 350 Aktien, div.-ber. für 1908/09 zur Hälfte, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 12.–31./10. 1908 zu gleichem Kurse. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 1121 256, Mobil. u. Fabrik- inventar 370 142, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 175 380, Waren in auswärt. Lagern etc. 77 588, Debit. 417 468, Wechsel 260 964, Kassa u. Effekten 9945. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 360 000, R.-F. 275 000, Div.-Aufbesser.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 187 919 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 486 620, Lohnres. 33 149, Div. 208 250, Res. für Neuanschaff. 30 000, Extra-Abschreib. 45 000, Vortrag 96 807. Sa. M. 3 432 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgang auf Liegenschafts-Kti 9000, Fabrikat.- u. allg. Unk., Zs. 830 548, Abschreib. 49 182, Reingewinn 395 057. – Kredit: Vortrag. 95 668, Bruttogewinn 1 188 119. Sa. M. 1 283 788. Kurs Ende 1896–1909: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190, 221, 228, 275, 283, 262.50, –, 260 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1908/09: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 11, 11, 11, 11, 12, 45,46, 16, 17 17, 17, 17 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: W. Wagener. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann, G. Eberle. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. M. A. Straus, W. Berblinger, Oberstleutnant a. D. Karl Friedr. Sachs, Rechtsanw. Dr. Richard Bielefeld, Rechtsanw. Dr. Moritz Straus. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Straus & Co. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, Schles. Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Statutänd.3./11. 1900, 3./11. 1903 u. 30./10.1906. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 n. Keula verlegt. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikations- zweige. Die Eisengiesserei liefert Muffen- u. Flanschenrohre bis zu 1200 mm 1. W., sämtl. normalen und anormalen Faconstücke, ausserdem Bauguss, Maschinenguss u. Formmaschinen- guss. Die Masch.-Fabr. liefert Dampfmasch. Transmissionen, Pumpmasch. für Wasserwerke, Bergwerke usw., Steinbrecher, Zerkleinerungsmasch. für keramische, chemische Industrie usw., Walzwerke für Kohlen u. Erze, Pochwerke, Krane, Aufzüge, Spezialmasch. für Tonwaren usw. Zur Beschaffung der nötigen Betriebskraft dienen 4 Dampfkessel, 5 Dampfmasch. von zus. 250 PS., eine Wasserkraft von durchschnittl. 15 PS., 3 Dynamomasch. u. 25 Motoren. Die Handelsgiesserei ist 1897/98 erheblich vergrössert und neu ausgerüstet worden. Ebenso ist = = die Röhrengiesserei 1901 bedeutend erweitert worden. Für Neubauten etc. inkl. der neuen Rohrhütte sind 1901/1902 M. 267 458 verausgabt. 1902/1903 waren für Zugänge M. 117 852, ―