Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 707 915, Abschreib. 850 000, Ge- winn 2 516 597. – Kredit: Vortrag 100 783, Betriebsüberschuss 4 973729. Sa. M. 5 074 513. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –—, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1909: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10 267, 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350 % plus lauf. Zs. Notiert Berlin Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine N otiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A und B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt und sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. und den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871 tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior.-Aktie führen. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1892/93: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17 %; Prior.- Aktien Lit. B 1889/90–1892/93: 6, 6, 6, 6 %; Gleichber. Aktien 1893/94–1908/09: 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Rückständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 für 1881 bis 1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = zus. 40 %. Vorstand: Direktoren: Reg.- u. Baurat Heinr. Büscher, Ing. G. ter Meer, Ing. Reg.- Baumstr. a. D. Erich Metzeltin, Hannover; Ing. W. Krüger, Chemnitz. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Alb. Mittenzwei, Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Reg.-Baumeister Aug. Buschbaum, Linden; Ober-Ing. Jul. Wunderlich, Ing. M. Paul, Kaufm. Th. Leupoldt, P. Schutte, Chemnitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat G. Lücke; Stellv. Bank-Dir. Paul Klaproth, Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus Rich. Schreib; Hannover: Hann. Bank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899 u. 24./11. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt. Kesselschmiede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillier- werkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionswerkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaffung. erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 65 050, 102 439. Produktion der Giesserei 1898/99–1901/1902: 1 898 657, 1 796 160, 1 654 196, 1 608 009 Kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 939 421, 844 508, 910 707, 749 206. Später nicht mehr veröffentlicht. Beamten- und Arbeiterzahl 300. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1909 M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hält jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 261 271, Verbind.- Gleis 4588, Mobil. 400 492, fertige Ware 193 104, halbfert. Ware 34 447, Rohmaterial. 118 182, Feuerungsmaterial. 3033, Erleucht.- do. 24, div. do. 151, Kassa 3987, Wechsel 2010, Patentkto 14 000, Effekten u. Hypotheken für R.-F. etc. 110 105, Debit. 210 329. – Passiva: Akt.-K. 870 000, Oblig. 230 000, do. Zs. 5422, R.-F. 126 230, Delkr.-F. 3098, Diskonto u. Dekortkto 1000, nicht abgehob. Div. 1086, Arb.-Kaut. 659, Arb.-Inval.-F. 15 168, Kredit. 153 773, Vortrag 3290. Sa. M. 1 409 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 294 916, Brennmaterialien 48 135, Gen.-Unk. 111 898, Reparat. 45 636, Fabrikkrankenkasse 3828, Unfallversich. 6463, Invalidit. u. Altersversich. 2305, Obligat.-Zs. 10 800, Zs. f. d. Res.-F. 4855, Abschreib. 31 477, Gewinn 3290 –— Kredit: Vortrag 1158, Bruttoüberschuss an verkauft. Fabrikaten 560 214, Miete u. Zs. 2188, Sonstiges 43. Sa. M. 563 605. Kurs Ende 1888–1909: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –, 82, 80, –, –, –, –, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1908/1909: 6, 2, 2, 0, 4½,4½, 6½, 5½, 5 ¾, 1, 0, 0, 2, 0, 0, 4, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Harry Behrens. Prokuristen: Ing. Kemner, Fritz vom Hofe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Rechtsanwalt Georg Egersdorff, Bank-Dir. Gust. Heinemann, Wilh. Fressel, L. Hapke, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann.* 39*