. ꝑ. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 617 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 28.555, Gebäude 133 400, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorgung 22 900, elektr. Anlage 9950, Werkzeugmasch. 48 200, Werkzeuge u. Utensil. 42 950, Mobil. 1700, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Material. u. Waren 306 449, Debit. 331 633, Kassa, Wechsel, Effekten, Kaut., Vorschüsse 36 159, Brauerei Striegau 207 743. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 39 523 (Rückl. 2315), do. II 21 632, Hypoth. 50 189, Waren- kredit. 115 976, Anzahl. u. Teilzahl. 74 227, Kredit. 92 322, Arb.-Kassen u. Kaut. 2208, Beamten- pens.-F. 4500, Hypoth. der Brauerei Striegau 122 000, Tant. 5325, Div. 36 732, Vortrag 5006. Sa. M. 1 169 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 384, do. auf Effekten u. Brauerei Striegau 7439, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 427 274, Gewinn 49 379. – Kredit: Vortrag 3098, Waren 527 912, div. Einnahmen 5467. Sa. M. 536 478. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2⅝ % a. M. 50 000; 1901/1902–1907/1908: 10, 0, 3, 2, 8, 8, 12 auf M. 450 000; 1908/09: 7 % auf das Durchschnitts-Kap. von M. 524 750. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Dir. Fritz Pfeiffer, Gostyn. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Sociétée alsacienne de constructions meécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Statutänd. 22./12. 1899, 19./1. 1901 u. 12./7. 1906. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten und mechan. Werkstätten. Das Immobil.- u. Mobil.-Kto erhöhte sich 1907/08 u. 1908/09 um M. 1 277 748 bezw. M. 1 050 616, das Abschreib.- Kto um M. 436 995 bezw. 1 580 000. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4000). Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 22./1.–6./2. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entflel 1 neue; nichtbezogene anderweitig auch zu 150 % begeben. Die neuen Aktien sind seit 1./9. 1901 voll einbezahlt. ahnleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu u. sind demgemäss auf 31./10. 1905 M. 1 400 000 ausgelost worden. Eine hypothekarische Eintragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt. Noch in Umlauf am 31./3. 1909 M. 2 600 000. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt) oder 5 % z. Djsp.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 23121 194, Material u. Fabrikate 15 224 293, Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 855 824, Bankguth. 5 551 805, Patente u. Lizenzen 61 880, Debit. 10 369 638. – Passiva: A.-K. 14 400 000, Oblig. 2 600 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. der Aktionäre 2 820 000, Abschreib.-Kto 13 366 995 (Rückl. 1 360 000), R.-F. I 951 304, Arb.- Unterst.-F. 1 851 095 (Rückl. 400 000), Kredit. 14 276 360, Div. 1 440 000, Vortrag 98 880. Sa. M. 56 184 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. 1 360 000, Gewinn 1 938 880. Sa. M. 3 298 880. – Kredit: Gewinn M. 3 298 880. Dividenden 1887/88–1908/09: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 10, 7, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs: Ende 1901–1906: 112.50, –, 135, –, 140, – %; 1907–1909: M. –, 5826, 5340 Pro Stück. Strassburger Bank-Notiz. (In Basel Ende 1906–1909; frs. 5900, 5800, 5838, 6700 pro Stück.) Direktion: L. Dardel, Alf. Wenning, Ing. Fritz Lamey, Ing. G. Ziegler. Prokuristen: F. Rüegg, Ing. Ernst Thierry-Mieg, Heinr. Luck, Ing. Theophil Heyler, Emil Dollfus. 0 Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. R. A. Koechlin, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pour- tales, Léon Mieg, René Graf von Maupeou, Aug. Lalance, Aug. Salin, Vicomte Alfred von Maupeou; Baron Eugene de Dietrich. Zahlstellen: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothringen, Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Basel: Basler Handelsbank; Paris: Banque Suisse et francaise.