620 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 500 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorbefriedigung im Falle der Liquid. und 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3:1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus. gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 = M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 287 631, Masch. 47 468, Werkzeuge 10 726, Mobil. 3010, Transportwagen 1, Beteiligung 39 385, Effekten 2067, Kassa 3357, Wechsel 23 224, Bankguth. 17 627, Debit. 35 693, fert. u. halbfert. Waren, Rohwaren u. Material. 292 321, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R-F. 11 540 (Rückl. 2088), Beteil-Rückstell. an Beteil.-Kto 7500, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5000), Hinterleg.-Kto 897, Avale 20 000, Kredit. 138 381, Rückstell. 11 927, Div. 29 740, do alte 40, Tant. u. Grat. 5114, Vortrag 32 371. Sa. M. 782 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 355 713, Abschreib. auf Anlagen etc. 16 083, do. a. Beteil.-Kto 6563, Gewinn 74 314. – Kredit: Vortrag 32 549, Waren 420 124. Sa. M. 452 674. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1909: –, 70.50, 53, 45, 60, – %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1909: –, 118, 103.50, 90, 90, – %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1907/08: 0, 8, 8, 8, 8 %; St.-Aktien 1903/04–1907/08: 0, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König, Jos. Zeininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Vors. Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co. Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. Gegründet: 21./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. u. 6./11. 1902. Übernahmepreis M. 805 981 bezw. 654 016. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma P. Kreutzer zu Neuwied betriebenen Brückenbauanstalt und der unter der Firma F. Schäfermeyer, G. m. b. H., zu Jagstfeld be- triebenen Tiefbohrungen, Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktion als Filiale. Zugänge auf Anlagen-Kti Neuwied 1906/07–1908/09: zus. M. 120 677, 199 575, 107 349. Gesamt- umsatz 1901–1906: M. 1 804 189, 2 223 737, 1 924 335, 2 340 655, 2 535 568, 2 695 568; später nicht veröffentlicht. Das im Mai 1905 stillgelegte Jagstfelder Werk ist veräussert worden. Die Bohrtätigkeit wurde 1907 eingestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1901 von M. 326 560 wurden 1902 seitens der Grossaktionäre M. 300 000 Aktien vorbehaltlos ein- geliefert, sowie M. 100 000 bar à fond perdu einbezahlt. Die 300 eingelieferten Aktien wurden 1903 von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz übernommen, mit welcher Ges. eine Interessen- gemeinschaft angebahnt wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Wie bei Div. u. Barmen: Berg.