622 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. leuchtungs-Anlage 2, Modelle 1, Techn. Zeichnungen u. Bücher 1, Bureau-Utensil. 1, Hof- Utensil., Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Patente 1, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 241 921, Pferde- u. Wagenunterh. 117, Kassa 851, Effekten 57 660, Dampfziegelei Drosa 79 160, Debit. 213 060. – Passiva: A.-K. 602 000, Hypoth. (Drosa, Rathen) 70 000, Oblig. 252 000, do. Zs.-Kto 4362, do. Rückstell.-Kto 96, Aktienerlös 533, Delkr.-Kto 7406, Accepte 9858, R.-F. 8883 (Rückl. 1381), Extra-R.-F. 27 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 142 990, Tant. an Vorst. u. Beamte 2050, Vortrag 9196. Sa. M. 1 136 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 51 479, Unk. 28 903, Druck und Insertion 7505, Porto u. Depeschen 3373, Zs. 16 281, Steuern u. Abgaben 3990, Arb.-Wohlf. 6497, Ab- schreib. 24 516, Gewinn 27 628. – Kredit: Vortrag 9237, Fabrikat.-Gewinn 160 938. Sa. M. 170 176. Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50. –, –, 18 %; Vorz.-Aktien (eingeführt 14./4. 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34.50, 42, 46: Vor z.-Aktien Lit. A Ende 1897–1908: 77, 62.75, 92, 64.75, 56.80, 56, 61.30, 93.50, 91, 98.50, 67.50, 55 %. Not. in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1908/1909: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: Carl Morchel, Rob. Reupke, P. Mauersberger. Aufsichtsrat: (3–6) F. Dammann, Bankier A. Ephraim, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim; Hildesheim: August Dux & Co. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, O.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Statutänd. 25./8. 1902 u. 8./8. 1908. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. Hypotheken: M. 389 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 430 151, Masch. 193 233, Utensil. 13 302, Werkzeuge 31 255, Modelle 13 674, Pferde u. Wagen 3801, Patente 100, Feuer- versich. 2998, Kassa 17 679, Wechsel 23 861, Effekten 37 600, Material. u. Fabrikate 452 533, Debit. u. Bankguth. 432 434, Konsignationslagerbestand 15 612. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 389 000, Unterst.-F. 5706, R.-F. 13 222 (Rückl. 5288), Delkr.-Kto 3627, Kredit. 213 124, Anzahl. 11 600, Div. 50 000, Tant. 15 278, Grat. 12 000, Extra-Vergüt. an A.-R. 3000, Vortrag 44 546. Sa. M. 1 761 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 562, Zs. 22 252, Effekten 14, Unk. 93 372, Extraabschreib. 25 000, Gewinn 130 113. – Kredit: Vortrag 24 342, Mieten 2650, Lizenz- gebühren 8183, Bruttogewinn 273 139. Sa. M. 308 316. Dividenden 1898/99–1908/09: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf O. Hunger, Hch. Geller. Prokuristen: H. Erxleben, F. Freiesleben, H. Toller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Berlin; Fideikommissbes. Fr. von Martin, Rothenburg, O.-L.; Fr. Christoph, Fabrikbes. Herm. Stobwasser, Berlin; Bankier H. Opitz, Reichenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heyman. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer: Hugo Cordt, Norden- ham; Gemeindevorsteher Ferd. Tantzen, Esenshamm; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammer- Groden; Rentner Bernh. Schnittger, Rodenkirchen; Landmann Heinr. Battermann, Oldenbrok. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilt. D. R-P. Nr. 199 045 sowie sonstige Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhält dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen.