Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 623 Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Cordt. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Tantzen, Esenshamm; Joh. Tantzen, Esenshammer-Groden; Bernh. Schnittger, Rodenkirchen; Heinr. Battermann, Oldenbrok. Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig in Nordhausen. Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründer: Albert Gerlach, August Koenig, Nordhausen; Fabrikbes. Ernst Bönnhof, Wetter a. Ruhr: Fabrikant Fritz Röger, Bennecken- stein; Ober-Ing. Eugen Schlieper, Nordhausen. August Koenig machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das ihm als Inhaber der Firma Masch.-Fabrik Montania, Gerlach & Koenig, zu Nordhausen gehörige Geschäftsetablissement nebst dem von ihm darin betriebenen Handelsgeschäfte mit der für dasselbe geführten Firma, jedoch mit Ausschluss der in seinem bisherigen Geschäftsbetriebe entstandenen Forder. u. Verbindlichkeiten sowie der geschützten Konstrukt., Modelle u. Zeichn. Preis für diese Sacheinlage M. 305 000, und zwar entfallen hiervon: a) auf Grundstücke u. Gebäude 147 800, b) auf maschin., mit dem Grundstücke verbundene Einricht. 123 200, c) auf die beweglichen Sachen 34 000. Die Ges. gewährte an Aug. Koenig hierfür 305 Aktien. Die auf dem Grundbesitze ruhende Hypoth. von M. 17 000 wurde von der Ges. nicht übernommen; Herr Koenig hatte sie vielmehr auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss Übernahme der Debit. u. Kredit. sowie der Vorräte, Konstrukt., Modelle etc. von den Vorbesitzern des Werkes in das Eigentum der Ges. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Masch. Fabrik Montania Gerlach & Koenig betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei sowie Erwerb oder Erricht. u. Betrieb ähnlicher Fabrikunternehm. u. Beteilig. an solchen, auch Erwerb oder Erricht. u. Betrieb bergbaulicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 sollte über Erhöhung um M. 3 000 zwecks Erwerb u. Ausbeutung von Barytgruben beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. März 1909: Aktiva: Grundstücke 52 572, Gebäude 94 643, Masch. 120 915, elektr. Lichtanlage 6787, Werkstatteinricht. 4257, Werkzeuge 17 155, Utensil. 4111, Dampf- heizung 5978, Wasserleitung 4063, Debit. 108 224, Fabrikat.-Vorräte 148 877, Kassa u. Effekten 110 886, Betriebsunk.-Kto 355, Modelle 36 440, Patente 79 593, Kohlen 320, Gruben 2600, Delkr.-Kto. 496. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 117 524, Akzepte 61 737, Kredit. 76 548, Gewinn 42 469. Sa. M. 798 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 589, Dubiose 13 587, Unk. 85 654, Reingewinn 42 469. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 161 577, Gruben 724, Effekten 110 000. Sa. M. 272 301. Dividende 1908/09: 6 %. Direktion: Aug. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gerlach, Nordhausen; Ernst Bönnhoff, Wetter a. R.; Rittmeister z. D. Carl von Krieger, Worbis. Deutsche Triumph-Fahrrad-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7, bezw. 25./8. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 26./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Über die Vereinbarung mit der Firma Triumph Cycle Company in Coventry s. Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuchs. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenbestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern und Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehör- stücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, auch Eisengiessereibetrieb. Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, dagegen werden die Patent-Matratzen weiter fabriziert. 1909 Aufnahme der Schreibmasch.-Fabri- kation. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1904/05 M. 62 005. Erwerb eines benachbarten Grundstückes für M. 138 460, wovon M. 83 460 bar bezahlt u. M. 55 000 als Hypoth. stehen blieben. 1907/08 Erweiterungsbau; Kosten hierfür etc. M. 102 933. 1904/05 gelang es, die Unterbilanz von M. 177 814 zu tilgen u. noch einen Gewinn von M. 119 932 zu erzielen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897 in 500, ab 1.,4. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären vom 20./12. 1897 bis 10./1. 1898 zu 120 %. Hypotheken: M. 355 000, wovon M. 70 000 zu 4 %; M. 230 000 zur Verringerung der Bankverpflichtungen 1899/1900 aufgenommen; M. 55 000 auf 1906 erworb. Grundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), verbleib. Gewinnrest event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunk. gebucht.