Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 627 Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, westf Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetragen 15./8. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Hand-Milchcentrifugen, Masch., Apparaten u. sonst. Handelsartikeln, neuerdings auch von Motorwagen. 1900 wurde eine neue Fabrik dem Betriebe übergeben. Abteil. in Wien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; seit Okt. 1905 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 117 176, Gebäude 271 957, Dampfmasch. u. Kesselanlage 8663, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 8652, Heizungsanlage 4879, Werkzeugmasch. 69 259, Werkzeuge 31 905, Mobil. u. Utensil. 8142, Fuhrwerk 625, Modelle u. Zeichn. 2613, Vorräte 448 701, Kassa 1840, Wechsel 2372, provisor. Kto 1800, Debit. 196 289, Abteil. Wien 32 127. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 591 (Rückl. 3453), Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 16 989, Bank-Kto 36 099, Div. 60 000, Tant. 5122, Vortrag 30 204. Sa. M. 1 207007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Versich. etc. 116 550, Ab- schreib. 20 950, Skonto auf Debit. 6144, Gewinn 98 780. —– Kredit: Vortrag 29 713, Pacht u. Miete 4404, Zs. 1758, Fabrikat.-Gewinn 206 549. Sa. M. 242 425. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 10. 6.0, 4, 6, 8, 8, 9, 6 % Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg. Prokurist: Wiegelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. von Möller, Kupferhammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Leo & Co. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offenbach a. M. Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 4./7. 1904 u. 26./1. 1910. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei. Hergestellt werden Masch. zur Tabak- u. Kunstdruckpapierfabrikation, Streichmaschinen, Maschinen für photograph. Papiere, zur Tapeten- u. Spielkartenfabrikation, ferner solche zur Herstell. von Glaspapier, Schmirgelleinen u. Staniol, Transmissionen, Dampfheizungs- u. Ventilationsanlagen. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss den Ankauf von M. 100 000 Aktien zwecks Amort. Die a. o. G.-V. vom Febr. 1910 soll auch die Auflös. (Liquidation) der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Dir., Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 260 032, Dampfmasch. u. Kessel 8864, Werkzeugmasch. u. Utensil. 76 108, Giessereigeräte 2018, Mobil. 1371, Werkzeuge 18 978, Waren 153 551, Giessereibetriebskto 9189, Modelle 300, Wechsel 8357, Kassa 1563, Effekten 115 030, Patente 7500, Debit. 303 914. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 130 000, Verlust-R.-F. u. Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 70 659, Tant. 15 881, Grat. 7000, Div. 46 800, Vortrag 74 438,. Sa. M. 966 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1150, Handl.-Unk. etc. 151 024, Abschreib. 17 815, Grat. 1130, Baukto 5259, Ausstell.-Kto 315, Kto für zweifelhafte Debit. 13 597, Verlust-R.-F. 161, Gewinn 144 119. – Kredit: Vortrag 72 403, Wechsel 3541, Miete u. Zs. 76 86, Betriebsgewinn 248 532, Kursgewinn 2410. Sa. M. 334 574. Dividenden 1889/90–1908/09: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10, 20, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Flinsch Edgar Flinsch, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hugo Bender I, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei und Kupferschmiede. Spezialität: Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. Das Unternehmen litt 1908/09 unter dem Darniederliegen des Brauerei- Gewerbes. Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901–1901/1902 überwiesen die Vorbesitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 40*