Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ 2000, Wechsel 2776, Kassa 1702, Debit. 128 390, Fabrikat.-Kto 200 452, Effekten 795, Post- scheck 280. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5300, Kredit. 169 023, Hypoth. 23 127, Tant. 2700, Gewinn 20 000 (z. Div.-R.-F.). Sa. M. 620 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 870, Unk. 123 588, Zs. 10 559, Provis. 5598, verlorene Posten 4828, Tant. 2700, R.-F. 1215, Gewinn 20 000. Sa. M. 196 359. – Kredit: Bruttogewinn M. 196 359. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1908/09: 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0,7½, 7½, 0 %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max E. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Weidner, C. Greve, Gotha; Ed. Villinger, Kaiserslautern; Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M.; Dir. F. Heerdt. %.. Adolf Knoch Akt- Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Gründer: Gottlieb Knoch, Carl Knoch, Willy Knoch, Saalfeld, Privatbank zu Gotha, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha. Gottlieb Knoch u. Carl Knoch brachtendas von ihnen unter der Firma Adolf Knoch in Saalfeld betriebene Fabrikations- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz am 30./9. 1908, Carl Knoch ferner das ihm gehörige Gartengrundstück in Saalfeld, mit einer hypoth. Belastung von M. 16 000 in die Ges. ein. Weiter übernahm Gottlieb Knoch die auf seinem Wohnhaus in Saalfeld hypoth. sichergestellte Forderung der Privatbank zu Gotha an die Firma Adolf Knoch im Betrage von M. 25 000 als Selbstschuldner. Für diese Sacheinlagen und Schuld- übernahme erhielten Gottlieb Knoch 136 Aktien u. Carl Carl Knoch 28 Aktien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 87 282. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude 94 800, Grundstück 47 200, Masch. 106 000, Werkzeug 15 000, Utens. 8886, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 223 562, Kohlen 1058. Furage 170, Pferde u. Wagen 7380, Wechsel 1622, Kassa 1007, Effekten 2270, Debit. 82 629, – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 37 000, Hypoth. 87 282, Kredit. 77 104, Tantiemerückstell. 3000, Div. 11 100, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 1101. Sa. M. 591 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 909, Betriebs- do. 64 583, Abschreib. 13 901, Gewinn 17 201. Sa. M. 144 596. – Kredit: Fabrikations-Kto M. 144 596. Dividende 1908/09: 4 % (9 Mon.). Direktion: Ing. Carl Knoch, Kaufm. Carl Schmidt. Prokurist: Willy Knoch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gotthold Völker, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gut- mann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Prokurist Max Zeeh, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Privatbank u. deren Filialen; Gebr. Goldschmidt. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutändd. 11 5. 1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstörf, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 64 241, Gebäude 263 160, Betriebsdampf- anlage 21 350, Masch. 121 870. Werkzeuge 13 090, Inventar u. Utensil. 35 030, Pferde u. Wagen 3070, elektr. Anlage 12 040, Modelte 5000, Patente 1, Rohmaterial., Halbfabrikate u. Vorräte 143 492, Kassa 2545, Wechsel 174, Effekten 195 921, Kaut. 22 064, Debit. 239 131. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 39 774 (Rückl. 3009), Spez.-R.-F. 40 000, Wohlf.-Einricht. 14 301, Interims- Kto 9935, Kredit. 77 405, Bankkredit 103 582, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 3000, Grat. 6000, Vortrag 12 181. Sa. M. 1 142 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 655, Dekort 765, Gehälter 55 671, Provis. u.: Lizenzen 3513, Handl.-Unk. 19 443, Reisekosten 4686, Abschreib. 45 481, Dubiose 1350, Rein- gewinn 60 191. – Kredit: Vortrag 14 612, Fabrikat.-Bruttogewinn 177 146. Sa. M. 191 758. Dividenden 1899–1908: 10, 8, 5, „% Direktion: Joh. Römer. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. K. Pescheck, Ing. Wilh. Holzgräber. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Konsul Erttel, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Ing. Ad. Wittenberg; Göttingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, PfeYberB & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank.