Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 641 Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Internat. Pfaudler Ltd. in London, vertreten durch C. C. Puffer in London W. C., J. B. S. Holden in London W. C., E. M. Bannerman, St. Peter (England), Frederick Mead, London, Oskar Altschul, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler in Deutschland (glasemailherte Stahlgefässe). Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Appa- raten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied.- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung und Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon sind 300 Stück Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bankguth. 28 885, Kassa 2000, Debit. 410 392, Waren 267 580, Grundstück 63 743, Gebäude 335 780, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 282 891, Patente 1, Modelle 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 600 000, Kredit. 68 828, R.-F. 2200, Gewinn 120 247. Sa. M. 1 391 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 374 109, Abschreib. 15 418, Reingewinn 120 247. – Kredit: Vortrag 30 125, Bruttogewinn 479 650. Sa. M. 509 775. Dividenden 1907/08–1908/09: Vorz.-Aktien: 6, 6 %. – St.-Aktien: 6, Direktion: W. D. Pheteplace, O. Altschul, E. M. Bannerman, Cl. L. Finch. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Puffer, Stellv. Frederick Mead, John B. S. Holden, London. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Neubauten u. Erneuerung der Arbeits- maschinen erforderten 1906/07–1908/09 M. 181 001, 177 387, 50 199. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-v. v. 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Die G.-V. v. 13./11. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000; die Begebung der neuen Aktien bleibt dem A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 63 812, Fabrikgebäude 332 475, Masch. u. Utensil. 454 748, Wohnhäuser 10 720, Kontormobil. 1, Kto für Verschiedenes 1, Patente 1, Effekten 7188, Vorräte 418 001, Kassa 15 179, Kaut. 39 500, Debit. 658 156. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 71 100 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 6712, Kaut. 39 500, Kredit. 673 302, Delkr.- u. Garantie-F. 40 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 24 888, Tant. 20 820, Div. 60 000, z. Beamten-u. Arbeiterwohlfahrts-F. 4500, Grat. 2000, Vortrag 56 961. Sa. M. 1 999 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 000, Delkr.- u. Garantie-F. 40 000, Gewinn 159 281. – Kredit: Vortrag 32 915, Bruttogewinn 276 366. Sa. M. 309 281. Dividenden 1893/94–1908/09: 6, 8, 10, 8, 12, 12, 6, 3, 0, 0, 3, 5, 8, 15, 6, 6 %. Vorstand: H. Majert, Adolf Oechelhaeuser. Prokurist: Ober-Ing. Wischel u. Schmerse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Weyland, Oberbürgerm. Geh. Reg.-Rat Lehr, Justiz- rat Dr. Wurmbach. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank für Handel und Gewerbe. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Statutänd. 12./8. 1907. Gründer: Rich. Sauerbrey, Stassfurt; Jul. Schwarz, Berlin; G. J achmann, Schöneberg; Walter Strutz, Ing. Karl Borrmann, Stassfurt. Rich. Sauerbrey brachte als Einlage in die Akt.-Ges. die von ihm unter der Firma „G. Sauerbrey“ betriebene Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten, Patenten u. anderen Schutzrechten, aussenstehenden Forderungen u. Wechseln, der Befugnis zur Fortführung der Firma sowie sämtlichen Schuldverbindlichkeiten mit Wirkung vom 1./7. 1906 ab ein. Für diese Sacheinlage gewährte die Akt.-Ges.: a. M. 1 250 000 als vollgezahlt geltende Aktien, b. M. 1 000 000 zu 103 % rück- zahlbare, mit 4½ % verzinsliche Teilschuldverschreib., c. M. 20 000 in bar. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 beschloss die an das Ges.-Grundstück grenzende Fabrik der Firma A. Grosspietsch zu erwerben, wodurch eine Arrondierung u. bessere Ausnutzung des Terrains herbeigeführt wurde. Das Entgelt betrug M. 775 000 u. wurde durch Barzahlung von M. 125 000, Hergabe von M. 250 000 neuen Aktien von 1907, u. durch Eintragung einer Hypothek von M. 400 000 beglichen. Die Materialien und Vorräte wurden separat für M. 137 515 übernommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 41