Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 643 Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 16 450, Gebäude 247 510, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 225 122, Modelle 1, Material. 68 098, Betriebs-Kto 49 399, Kassa, Wechsel u. Girokto 23 849, Debit. 714 312. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 73 300 (Rückl. 10 100), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 105 905, Unterstütz.-F. 12 565 (Rückl. 3000), Div. 157 500, Tant. an Vorst. u. zu der festen Vergüt. an A.-R. 21 017, Vergüt. an A.-R. 6357, Vortrag 74 171. Sa. M. 1 526 942. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 509, Abschreib. 40 295, Gewinn 272 146. – Kredit: Vortrag 71 871, Betriebskto 379 080. Sa. M. 450 952. Dividenden 1901/1902–1908/1909: 8, 8, 10, 12½, 15, 18, 15, 15 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. = 0 Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Treptow bei Berlin. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Gründer: Max Brandenburg, Treptow-Berlin; Wilhelm Schultze, Berlin; Renter Max Hensel, Zeuthen; Hauptmann a. D. Herm. Maltitz, Paul Kache, Berlin. Auf das A.-K. brachte Max Branden- burg in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betriebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Jan. 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Masch. u. Werkzeuge, Inventar, M odelle, Klischees, Beleuchtungsgegenstände, das in Tre ptow, Kiefholzstr. 19 belegene Grundstück von 9 a 69 am Grösse nebst den auf ihm befindlichen Baulichkeiten. Depotkonto, (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar M. 484. Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung M. 671 459. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten in Höhe von M. 307 459, wobei eingerechnet die auf dem ein- gebrachten Grundstück haftenden Hypoth. im Betrage von M. 217 100, während eine weitere Sicherungshypothek von M. 20 000 durch Max Brandenburg zur Löschung zu bringen war. Für den Rest in Höhe von M. 364 000 erhielt Max Brandenburg 364 Aktien à M. 1000. Ohne Anrechnung auf den Erwerbspreis gingen auf die Akt-Ges. über alle Verträge u. auch diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe u. Konsort. zum Erwerbe des in Treptow, Kiefholzstr. 20, belegenen Grundstücks von 97,78 q R Grösse zum Preise von M. 850 für die qR erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Akt.-Ges. abtrat. Max Brandenburg trug sämtliche Kosten der Gründung, einschl. der Stempel. Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Max Brandenburg unter der Firma „Max Brandenburg“ zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungsapparaten und sonstigen maschinellen An- lagen bezweckt. Ankauf des Nebengrundstücks Kiefholzstr. 20. 1908/09 fand ein Er- weiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 544 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 681 700, Masch. u. Werk- zeuge 60 000, Inventar 8600, Modelle 1400, Klischee 1, Beleuchtungsgegenstände 1, Fuhr- werk 4700, Kassa 1339, Wechsel 4838, Bankguth. 19 854, Kaut. 2610, Depot 3000, Waren 265 388, Debit. 155 958, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 544 000, R.-F. 4223 (Rückl. 1237), Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 71 730, Akzepte 42 580, Rückst.-Kto 7925, Tant. an Vorst. 2350, Div. 20 000, Vortrag 1583. Sa. M. 1 209 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 060, Abschreib. 32 974, Reingewinn 24 742. – Kredit: Waren 193 531, sonst. Einnahmen 11 246. Sa. M. 204 778. Dividenden 1906–1908: 8, 2, 4 %. Direktion: Max Brandenburg, Edm. Kirchner. Prokurist: Wilh. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Dir. Wilh. Schultze, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Sammy Scheiberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschl.; Rixdorf: Reichsbanknebenstelle. – „― 0 * 0 1 0 Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8.1900. Gründungs. ahrg. 1901/1902. Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herstellung von Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Die Ges. wurde in der Nacht vom 31./8. zum 1./9. 1906 von einem grossen Schadenfeuer heim- gesucht, was das Resultat d. J. 1906 ungünstig beeinflusste. 41*