Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 645 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz 341 534, Fabrikgebäude 857 500, Verw.- Gebäude 70 000, Wohnhäuser 425 000, Masch. u. elektr. Kraftanlage 463 000, Werkzeug, Matrizen u. Gesenke 175 000, Mobil. u. Utensil. 1, Heizungsanl. 1, Modelle 1, Gleisanl. 85 000, Transportmittel 10 000, Patente 1, Kassa 15 913, Debit. 519 645, Effekten 82 679, Wechsel 27 337, Material. 857 654, Halbfabrikate 630 606, Feuerung 7171, Assekuranz 7604, Avale 157 142. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 1335, Wohnhäuser- Hypoth. 256 360, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 25 077 (Rückl. 5000), Lohn-Kto 29 822, Kredit. 401 040, Warenkredit. 583 695, Accepte 156 497, Avale 157 142, Div. 200 000, Tant. 31 623, Grat. 16 876, Vortrag 53 323. Sa. M. 4 732 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 264 777, Zs. u. Bankspesen 26 544, Abschreib. 158 403, Gewinn 306 823. – Kredit: Vortrag 53 500, Miete 4103, Effekten 4288, Betriebs- erträgnis 694 656. Sa. M. 756 548. Kurs: Ende 1908–1909: In Essen: 149.50, 137 %. – In Düsseldorf: 150, 137 %. Die Aktien gelangten im Mai 1908 an den Börsen von Essen u. Düsseldorf zur Einführung. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1904–1905: 3, 6%; gleichber. Aktien 1906: 12 %; 1907 (9 Mon.: 10½ %) = 14 % P. a.: 1907/08–1908/09: 12, 8 % (12 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kipper, Louis Heim, Stellv. Ernst Schroeder. Prokurist: Ober-Ing. Th. Kopf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Willers, Essen; Stellv. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Landesbankrat a. D. Wigand, Düsseldorf; Jul. Dorsemagen, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kassa; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus, Bank- verein u. die Filialen dieser Banken. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert, Rheinl. Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Letzte Statutänd. 10./11. 1906. Die Ges. über- nahm bei ihrer Gründung von Joh. Judick sen. in Firma Gebr. Judick (seit 1856) Objekte im Werte von M. 1 058 297, darunter Immobil. u. Baulichkeiten für M. 515 065, Masch. u. Werkzeuge M. 141 319, Waren u. Rohmaterial. M. 190 211, Aussenstände M. 203 347. Von der genannten Summe gingen M. 62 297 Buchschulden ab, sodass M. 996 000 Überschuss verblieben, für welche Aktien im gleichen Betrage gewährt wurden. Der Übernahmepreis für die inferierten Immobil. u. Baulichkeiten blieb um ca. M. 75 000 u. der Preis für Werkzeuge u. Masch. um M. 117 000 hinter dem Schätzungswert zurück. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (4517 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für etwa 100 Arbeitsmasch. u. 58 Schleif- und Polierstellen dient eine Ventil-Dampfmasch. von 60–80 HP. 1906/08 fand ein Neu- bau statt. Etwa 380 Arbeiter, davon 270 in der Fabrik, 110 auswärts. Gesamtumschlag 1901/02–1902/03: M. 786 124, 847 363, später jährlich ca. M. 1 000 000, jetzt über M. 1 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unt. Anrechnung einer festen Vergütung v. zus. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 284 610, Gebäude 253 425, Masch. 63 316, Werkzeug u. Utensil. 40 000, Kontor-Utensil. 1, Dampfheizung 1, Fuhrwerk 1, Beleucht. 1, Patente 1, Waren u. Rohmat. 380 758, Kassa 3371, Wechsel 34 059, Debit. (inkl. M. 69 499 Bankguth.) 345 785. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 264 107, Delkr.-Kto 10 329 (Rückl. 5000), R.-F. 41 374 (Rückl. 3276), Div. 60 000, do. alte 210, Tant. 5800, Grat. 2500, Vortrag 11 010. Sa. M. 1 395 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 424, Steuern 10 003, Abschreib. 25 610, Gewinn 87 587. – Kredit: Vortrag 22 060, Fabrikat.-Gewinn 201 133, Miete 1431. Sa. M. 224 625. Kurs Ende 1901–1909: 116.50, 109.75, 110.50, 91, 97.50, 104.75 %. Zugelassen Jan. 1904; zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. M. 430 000 18./1. 1904 zu 116 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903; erster Kurs 22./1. 1904: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 8, 5, 5, 7½, 7½, 6, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Judick, Alb. Judick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Schlesinger, Berlin; Stellv. J. Bertram, Rem- scheid; Otto Braun, Ronsdorf; Otto Judick, Godesberg. Prokuristen: A. Berger, Rich. Marcus, O. Schorn, E. Rotthaus. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld u. Barmen: Berg. Märk. Bank; Berlin: Abrah. Schlesinger.