648 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 8./9. 1904 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 3.–22./10. 1904 zu 107.50 %. Die G.-V. v. 6./12 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, ange- boten M. 200 000 den alten Aktionären 5:1 vom 16./1.–5./2. 1908 zu 135 %; Agio der letzten Emiss. mit M. 77 606 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1908, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1918 u. von da ab in 40 gleichmässigen Jahresraten zu tilgen. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Liegenschaften u. Gebäulichkeiten (Schätzungs- wert M. 1 561 525). Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank; Ulm: Württemb. Vereinsbank, welche Banken die Anleihe zu 98.50 % freihändig zum Verkauf brachten. Kurs Ende 1909: 102 % Die Zu- lassung an der Münchener Börse erfolgte im Febr. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 92 176, Gebäude 380 420, Betriebsmasch. 618 008, elektr. Anlage 11 471, Werkzeuge 162 188, Utensil. u. Einricht. 49 900, Modelle u. Zeich- nungen 81 914, Mobil. 7121, Gespann 8870, Versich. 5102, Patente 6166, Rohmaterial. 196 266, Material. 8381, Brennmaterial. 3356, Waren 283 345, Kassa 10 716, Wechsel 69 122, Effekten 6888, Neubau 27 304, Debit. 409 348. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6511, R.-F. 154 597, Spez.-R.-F. 20 000, Beamtensparkasse 33 623, Arb.-Unterst.-F. 4000 (Rückl. 2718), Löhne 14 000, Krankenkasse 1100, Frachten 1900, Kredit. 28 831, Bank-Kredit 53 748, Div. 130 000, Tant. 56 270, a. o. Abschreib. 79 885, Delkr.-Kto 10 000, Grat. 16 000. Sa. M. 2 438 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 960, Gesamt-Fabrikat.-Aufwand 1 343 603, Gewinn 322 479. – Kredit: Vortrag 27 692, Warenkto 1 697 351. Sa. M. 1 725 043. Kurs Ende 1901–1909: 130.50, 151.50, 171.75, 165, 163.50, 161.50 %. Eingeführt 12./12. 1904 zu 112 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99–1908/09: 9, 9, 4, 5, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schatz, Carl Wachter. Prokuristen: Ant. Buckenmaier, Franz Stohr, A. Wachter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. J. Krapp, München; fürstlich Thurn u. Taxisscher Rechnungsrat L. Rück, Regensburg; Rechtsanw. A. Haerle, Privatier Ed. Kiderlen, Adrian Möhrlin, Wilh. Sterkel, Ravensburg; Bank-Dir. Selmar Thalmessinger, Ulm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Württemb. Vereinsbank. Sächsische Waggonfabrik Werdau, Akt.-Ges. in Werdau. Gegründet: 8./4. u. 19./5. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 25./5. 1908. Gründer: Sächsische Waggonfabrik Werdau G. m. b. H. in Liqu., Fabrikbes. Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Komm.-Rat Theodor Cammann, Teichwolframsdorf; Stadtrat Herm. Teichmann, Kaufm. Max Bär, Werdau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnfahrzeugen und andern Wagen, Betrieb einer Dampfziegelei sowie die Vornahme der zur Erreichung vorgenannter Zwecke dien- lichen oder damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Sächsische Waggonfabrik Werdau G. m. b. H. in Werdau betriebenen Waggonfabrik und Dampfziegelei. Die Sächsische Waggonfabrik Werdau G. m. b. H. in Liqu. in Werdau legt in die neue Akt.-Ges. ihr Vermögen im Ganzen ein, insbesondere das gesamte von ihr bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, darunter die Grundstücke in Leubnitz, alle Patent-, Muster- u. sonstigen Schutzrechte, alle Rechte aus bestehenden Verträgen, nach Massgabe der für den 30./6. 1907 aufgestellten, mit M. 2 229 312 abschliessenden Bilanz, zuzüglich derjenigen M. 400 000, um welche das St.-Kapital der Sächsischen Waggonfabrik Werdau G. m. b. H. durch Gesellschafterbeschluss vom 10./10. 1907 erhöht worden ist, zus. also M. 2 629 312. Als Gegenleistung gewährte die Akt.-Ges. neben Übernahme der in der vorerwähnten Bilanz vom 30./6. 1907 aufgeführten Schulden im Betrage von M. 1 129 312 der genannten Liquid.-Ges. M. 4000 bar sowie 1496 Aktien à M. 1000 d. i. M 1 496 000. Der Grundbesitz der Ges. beträgt z. Z. ca. 130 000 qm u. ist durch eine besondere, der Ges. gehörige Gleisanlage mit der Staatsbahn (Linie Leipzig –Hof) verbunden. Zum Betriebe der Fabrik dienen eine komplette Dampfmasch. mit ca. 150 PS. u. ausserdem für die Eisenbearbeitung etc. mehrere Elektrodrehstrommotore mit zus. ca. 230 PS. Zurzeit 40 Beamte u. ca. 600 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 000, davon M. 95 000 zu 4 % u. M. 31 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl. u. a.9. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte bis zu 12½ %, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 12½ % Tant. an