Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 300, dem Vors. M. 600), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 243 981, Gleisanlage 70 550, elektr. Lichtanlage 1, do. Kraftanlage 10 802, Gas- u. Wasserleitung 1, Fuhrwerk 1; Waggon- fabrik: Gebäude 402 521, Dampfmasch. u. Transmissionenanlage 34 232, Pressluftanlage 1, Werkzeugmasch. 60 025, Werkzeuge 35 456, Inventar 43 805, Dampfheizungsanlage 1, Modelle 1, Warenvorräte u. Halbfabrikate 779 598; Ziegelei: Gebäude 1, Ziegelpresse 1, Inventar 1, Ziegeleivorräte 7265, Debit. 676 973, Avale 213 475, Kasse 29 391, Effekten 7300, Wechsel 10 622. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 126 000, Kredit. 270 994, Avale 213 475, R.-F. 60 649 (Rückl. 24 013), Sonder-R.-F. 90 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterstütz.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Div. 225 000, Beamten-Pens.-Kasse 40 000, Vortrag 59 890. Sa. M. 2 626 008. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 247 914, Betriebs-Unk. 84 400, Reparat. u. Ern. 21 287, Feuerversich. 7122; Ziegelei: Aufwand für Kohlen u. Reparat. 7747, Gesamt- Abschreib. 123 019, Gewinn 398 903. — Kredit: Vortrag 47 110, Waggonfabrik 818 114, Ziegelei 5461, Wirtschafts-Kto 2645, Zs. 17 063. Sa. M. 890 394. Kurs Ende 1909: 215 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 27./10. 1909 zum ersten Kurse von 180 %. Dividenden 1906/07–1908/09: 9, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Kozlowski. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fabrikbes. Carl Otto Schmeklzer, Lichtentanne; Stellv. Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Komm.-Rat Theodor Cammann, Teichwolframsdorf; Rentner Franz Louis Wolff, Dresden-Strehlen; Kohlen- werksbes. Heinr. Würker, Bockwa; Kaufmann Max Bär, Werdau; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen. Prokuristen: Jul. Kempe, Friedr. Strauss. Zahlstellen: Werdau: Ges.-Kasse, Sarfert & Co.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kabital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 128 641, Debit. 94 258, do. aus Verdienstkontobuch 2831, do. aus Kto Diverse 1828, Kassa 2365, Material. 23 118, Produkte 63 954, Inventar 18 923, Wertp. 56 850. – Passiva: A.-K. 112 500, Hypoth. 8250, Kredit. 131 699, Div. 3175, R.-F. 112 549, Gewinn 25 096. Sa. M. 393 270. Dividenden 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99 720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902–1903: Verlust M. 504, 12 738; 1904–1908: Gewinn M. 23 651, 23 421, 12 395, 12 999, 25 096.) Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Rentner Engel, Kaufm. Louis Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Hüttenaufseher Louis Kamphenkel, Schuhmachermstr. Wilh. Bischoff, Formermstr. Fritz Joern, Wieda; Bäckermstr. Ludwig Freistein, Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Tanne. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 67 325. Darlehen: M. 47 045. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 159 646, Grundst. 48 390, Mobil. 82 728, Utensil. 18 662, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 24 029, Waren 24 497, Kassa 793, Debit. 279 421. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 47 045, Hypoth. 67 325, R.-F. I 10 000, do. II 260 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 58 497, Rückst.-Kto 14 124, Div. 6000, Vortrag 65 180. Sa. M. 638 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 6595, Grundstücke 372, Mobil. 10 806, Utensil. 10 694, Modelle 8075, Pferde u. Fuhrwerk 4549, Material. 265 019, Betriebs- u. Handl.- Unk. 428 593, Gewinn 86 180. – Kredit: Vortrag 45 318, Warenkto 775 569. Sa. M. 820 887. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1908: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 4 , 6,6 %. Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhie, G. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Müller, Stellv. Frau Paul Müller, Barmen; Fräulein Helene von Born, Berlin. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von Olfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke.