652 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: uli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % Tant. an Dir. u. Beamte und zur Verwendung im Interesse der Arbeiter, bis 4 % nach Bestimmung des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mind. je M. 120 000 betragen, Uberrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 152 000, Masch., Utensil., Werkzeuge 975 000, Braunkohlenbergwerk „Hercynia“ 230 462, Geschirre 1, Modelle u. Zeichn. 23 000, fertige u. halbf. Fabrikate 847 631, Material. 458 143, Debit. 2 271 380, Bank- guth. 623 748, Effekten 32 426, Kassa 20 412, Wechsel 290 870. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Peilschuldverschreib. I 936 000, do. II 1 000 000, Anleihe-Zs.-Kto 21 915, Kredit. einschl. Anzahl. 1 578 178, R.-F. 971 027, Extra-R.-F. 105 000, Rückst.-K. 100 000, Delkr.-Kto 74 895, Kto im Interesse der Arb. 102 109, Beamten-Pens.-F. 68 933, Div. 127 680, do. alte 705, Tant. an A.-R. 2971, do. an Vorst., Beamte 3714, Grat. 2500, Vortrag 5445. Sa. M. 6 925 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 368 538, Zs. inkl. Teilschuld-Verschreib. 125 827, Abschreib. 158 867, Gewinn 142 311. — Kredit: Vortrag 39 635, Fabrikat.-Gewinn 755 909. Sa. M. 795 544. Kurs Ende 1887–1909: 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240, 175, 170.10, 187.50, 184.50, 185, 243, 192, 178.10, 198.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1908/09: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 7, 7, 7, 7, 10, 14, 11, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Wehner, Emil Gaudlitz, Zeitz; P. Meister, Cöln. Prokuristen: Franz Koch, Hans Kruse, Alb. Bachmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. David Katz, Oscar Lewy, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat P. Fliegner, Berlin. Yahlstellen: Zeitz: Gesellsch.-Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: 11./2. 1873; eingetr. 1./3. 1873. Statutänd. 19./9. 1899 u. 21./10. 1908. Uber- nahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, sowie Kesselschmiede. Spez.: Masch. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei, Cops- u. Kettenfärberei-Einricht. Ausserdem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmasch., Dampfkessel, Transmissionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. Areal 30 120 qm, wovon 17 950 qm bebaut sind. 1909/10 Bau einer neuen Montage- halle; Kosten bis ult. Juni 1909 M. 116 918. Kapital: M. 960 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % u. weiter auf jetzigen Stand gebracht lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 240 000, also auf M. 960 000, in 200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 130 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 3: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen 15./12. 1908–5./1. 1909. Auf die jungen Aktien wurden 25 % des Nominalbetrages u. das Aufgeld mit 35 % bei Ausgabe, restliche 75 % am 30./6. 1909 ein- gezahlt. Agio mit M. 61 479 im R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zu Um- u. Neubauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), besondere Rücklagen oder Abschreib., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Üprigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 52 225, Gebäude 192 162, Neubau 116 918, Modelle 3000, Werkzeugmasch. 82 742, Kontoreinricht. 6000, Betriebsmasch. u. Werkstatt- einricht. 55 184, Gaseinricht. 1, Pferde u. Geschirre 2000, elektr. Betrieb u. Beleucht. 14 000, Werkzeuge u. Utensil. 26 000, Giesserei-Utensil. 16 000, Fuhrwerk 531, Kohlen u. Koks 541, Kassa 4173, Masch.-Bau 339 780, Versich. 3474, Debit. inkl. 175 805 Bankguth. 728 794. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 250 064, Spez.-R.-F. 90 000, Ern.-F. 25 000, Unterst.-F. 175 435, Kredit. u. Anzahl. 63 440, Delkr.-Kto 2299, Div. 57 600, do. alte 210, Tant. an Vorst. 3668, do. an A.-R. 3566, Grat. 7500. Vortrag 4745. Sa. M. 1 643 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 158, Zs. 5274, Abschreib. 27 040, Gewinn 77 080. – Kredit: Vortrag 3704, Maschinenbau-Kto 151 849. Sa. M. 155 553. Kurs Ende 1886–1909: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234, =, –, –, 200, –, –, 208, 205, –, –, 156 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1908/1909: 19, 15, 16, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15, 15, 12, 12, 15, 18, 17, 13, 13¼, 12, 14, 8 %. Coup.-Verj.: 3 4.. Direktion: A. Krieg, G. Harnisch. Prokurist: R. Schmidt. ―