Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 653 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. a. D. Ed. Emperius, Zittau; Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Rentner H. Buddeberg, Dir. Dr. W. Starck, Neusalza-Spremberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Mitteldeutsche Privatbank. Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: 6./2. 1899. Übernahmepreis M. 2 920 000. Gründung. s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisenwaren, Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Das Areal in den Gemarkungen Zornhoff, Monsweiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler u. Garburg hat einen Gesamtflächeninhalt von ca. 86 ha 83 a 50 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1903) auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1909 M. 1 729 500. Zahlst.: Ges.- Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr., Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen je 15 % Tant. an Vorst. u. A.-R., ferner bis 5 % an Beamte, 5 % im Interesse der Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 098 093, Masch. u. Utensil. 1 591 113, Waren 2 054 721, Kassa 3203, Wechsel 158 769, Effekten 894 154, Debit. 881 261. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 729 500, R.-F. 98 905 (Rückl. 10 314), unerhob. Div. 1290, Div.-R.-F. 39 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 627 618, Abschreib.-Kto 815 750, do. f. 1909 130 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 11 395, do. an A.-R. 11 395, Grat. 3798, Unterst.-Kasse 3798, Vortrag 58 863. Sa. M. 6 681 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 29 743, Zs. 74 814, Gen.-Unk. 576 636, Ab- schreib. 130 000, Gewinn 264 565. – Kredit: Vortrag 58 282, Ertrag a. Effekten 44 990, Werkzeuge 972 487. Sa. M. 1 075 760. Kurs Ende 1901–1909: 100, 100, 100, 100, 100, 100, –, –, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1898/99–1908/09: 3½ (9 Mon.), 5 ¾, 0, 3, 3, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gust. Christmann, Karl Hausknecht, Joh. Pfennig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat L. Christmann, Zornhoff; Eug. Reuss, Fontaine- bleau; K. L. Knoderer, Bar le Duc; Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Emil Ottmann, Strassb. i. E. Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothr. und deren Filialen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhausen und deren Filialen; Zabern: Meyer freres. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Letzte Statutänd. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Spec.: Dampfmasch., Dampfkessel, Dampfüberhitzer, Fördermasch., Wasserhaltungsmasch., Kompressoren, Gross-Gasmotoren, Ventilatoren, Hochofenkonstruktionen, Gasbehälter. Um- satz 1899/1900–1908/1909: M. 3 037 039, 3 986 339, 2 506 575, 2 474 111, 2 314 322, 2 861 898, 3 192 263, 3 701 382, 5 414 720, 4 529 507. Beschäftigt werden 940 Beamte u. Arb. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08 M. 247 472, 1908/09 M. 1 092 766. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1907 beschloss die Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 1 500 000, wovon die Rhein. Creditbank im Nov. 1907 M. 800 000 freihändig zu 100 % zum Verkauf brachte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 495 082, Fabrik- u. Wohngebäude 1 171 408, Dampf- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge, Mobil., Utensil., elektr. Kraft- u. Bel.-Anlagen 151 9 993, Modelle 55 000, Patente 100, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel etc. 868 178, Vorräte an Blech, Eisen etc. 285 233, Lohnvorschüsse an Arbeiter 3054, Kassa 34 524, Wechsel 2562, Debit. 1 400 516. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 9112, R.-F. 78 724, Kredit. 1 628 756, Arb.-Pens.-Kasse 86 910, Dingler'sche Stiftung für Beamte 57 890 (Rückl. 5000), Stiftung für Arb. 29 219, Wolffsche Stiftung 44 499, Arb.-Unterst.-Kasse 7086 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 25 000, Div. 168 000, Grat. 10 700, Zuweis. z. R.-F. u. Tant. 52 082, Vortrag 37671. Sa. M. 5 835 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 923 235, Abschreib. 322 451, Reingewinn 254 526. Sa. M. 1 500 213. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 1 500 213.