656 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 107 352, Zs. 11 264, Versich. 9711, Fuhrwerks- u. Kraftwagen-Unk. 10 402, Geschäftsanpreis. u. Drucksachen 8231, Unk. f. Be- leucht.- u. Kraftübertrag. 4065, Vergüt. 1602, Gebäude-Unterhalt. 5308, Masch.- u. Getriebe- do. 4617, Werkzeug- do. 4033, Geräte- do. 458, Abschreib. 93 101, Gewinn 36 001. – Kredit: Vortrag 655, Vergüt. auf Zahl. 1270, Werkstätten-Gewinn 294 224. Sa. M. 296 151. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1886–1909: 86, 87, 94.50, 113, 99, 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115.25, 107, 73, 65, – –— – %. – In Zwickau: St.-Aktien: Ends 180 0-–97: M. 300, , 230, 200, 215, 268, 328, 348 per Stück; 1898–1906; 115.75, 100, 73, 66, 51.50, 43, 12, –, – %. Berechnung an der Dresdner Börse in % – 4 % Stück-Zs. ab 1./5. An der Zwickauer Börse bedeutet bis 1897 der Kurs Mark per Stück inkl. Stück-Zs. Die Div.-Scheine waren an der Zwickauer Börse bis zum Zahlungstage derselben mitzuliefern. Notierung der St.-Aktien in Zwickau Anfang 1905 eingestellt. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Sf.-Aktien 1886/87–1908/09: 5, 6, 6, 7¼, 6, 2½, 3¼, 1 2¼, 6, 6%, 7%, 5, 0, 0 90, 0, 0, 90, 0, 3 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 4, 0, 5, 11, 8 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Heinrich. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Arth. Haymann, Zwickau; Ing. Paul Köhn, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1899, 17./11. 1902 u. 21./11. 1903. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann- Bohrers; ferner Verwert. u. Ausbeut. sämtl. auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeug- maschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt und in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spez.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1908/09: M. 372 996, 190 517, 58 249. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 451 868, Kassa 15 232, Debit. 239 588, Masch. 698 301, Fabrikat. 723 643, Rohmaterial. 264 516, Patente 1, Utensil. 1, Kraft- anlage 1, Heiz.- u. Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Druckerei 1, Modelle 1, Gasanlage 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto 699 286, Vorschusskto 347 922, Kto a nuovo 14 940, Kredit. 75 251, R.-F. 100 000, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 10 288, Vortrag 20 470. Sa. M. 2 393 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 780, Gewinn 155 758. – Kredit: Vor- trag 12 875, Fabrikat.-Kto 242 663. Sa. M. 255 539. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1908/09: 0, 0, 5, 5, 7, 10, 10, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokurist: M. Töpel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Young. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Frankfurt a. M.-Bockenheim Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.“ Statutänd. 16./3. 1905, 21./3. 1907, 29./10. 1908 u. 8./2. 1909. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951); auch Fabrikation von Werkzeugmasch. Kapital: M. 516 000 in 489 Prior.-Aktien u. 27 St.-Aktien a M. 1000. Bis 1909 M. 800 000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 u. Erhöh. um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 u. um M. 140 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 40 000 (auf M. 640 000) in 40 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 102 % u. lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000 (also auf M. 800 000),