Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 659 von noch M. 550 000 in 550, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–30./4. 1904 zu 112 %; Agio mit M. 20 273 in den R.-F. Weitere Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 3 500 000) s. oben. (Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 6 In Umlauf Ende Juni 1908 M. 495 000; dieser Rest gekündigt am 29./4. 1909 zum 1./8. 1909. Gleichzeitig wurde den Inhabern der betreff. Stücke der Umtausch derselben gegen die 5 % mit 102 % rückzahlbaren Anteilscheine der neuen Anleihe (s. unten) angeboten mit der Massgabe, dass für je nom. M. 1000 4 % Anteilscheine der gleiche Betrag 5 % zuerteilt und ausserdem 2 % = M. 20 sowie 4 % Stück-Zs. vom 1./1. 1909 bis zum Tage der Anmeldung u. ferner 5 % von diesem Termin bis zum 1./7. 1909 vergütet wurden. Der Schlussnoten- stempel wurde zur Hälfte von den Obligationären getragen. Am 30./7. 1909 verblieben noch in Umlauf M. 118 000, die inzwischen heimgezahlt wurden. Kurs in Bremen Ende 1905–1908: 102 25, 101, 101, 97 %.) Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen von Gebr. Bonte in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zs. im März auf 1./7.; ab 1914 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung der Anleihe ist eine Hypoth. von M. 510 000 auf das Bremerhavener Grund- stück und eine weitere Hypoth. von M. 1 530 000 auf das der Ges. von der preuss. Staats- bauverwaltung zu Erbbaurecht übereignete Grundstück im Geestemünder Freihafengebiet eingetragen worden. Die Buchwerte der auf dem erstgenannten Besitztum errichteten An- lagen einschl. Grund und Boden beliefen sich 1909 auf M. 1 481 000, die der Anlagen auf dem Geestemünder Grundstück M. 1 834 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte. Kurs in Berlin Ende 1909: 101.60 %. Eingeführt daselbst von Gebr. Bonte am 18./6. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 %. Der Erlös diente dazu, die Kosten des weiteren Ausbaues der neuen Werft zu bestreiten und die alte 4 % Anleihe (s. oben) zurückzuzahlen. Zulassung in Berlin am 8./5. 1909 von Gebr. Bonte beantragt. Hypothek: M. 410 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 6000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendocks 1 678 200, Ge- bäude 544 300, Masch. u. Apparate 828 800, Modelle 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 177 000, Rohmaterial. 262 339, in Arbeit befindl. Gegenstände 378 246, Effekten 122 094, Kassa 6000, Debit. 317 514, Bankguth. 848 150, Staatsbauverwalt. (im voraus verrechnete Erb- bau-Zs.) 408 750, Aval. 63 500, Neue Werft 1 828 515. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 118 000, Hypoth. 410 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 350 000 (Rückl. 250 793), Spec.-R.-F. 120 000. Amort.-F. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 640, unerhobene Div. 1000, Kredit. einschl. Anzahl. auf Neubauten 604 141, Avalkredit. 63 500, Vergüt. u. Tant. 16 513, Vortrag für lauf. Unkosten 5000, Div. 140 000, Vortrag 66 617. Sa. M. 7 463 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 212 891, Instandhaltungskosten 30 511, Anleihe-Zs. 38 494, Effekten 1594, Gewinn 479 924. – Kredit: Vortrag 308 664, Betriebsgew. 453 751. Sa. M. 762 416. Kurs Ende 1903–1909: 139.75, 126.30, 118, 102.20, 85, 76, 93.50 %. Zugel. M. 2 200 000 im Nov. 1902, davon aufgelegt bei der Berl. Zahlstelle M. 1 000 000 6./1. 1903 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen (hier Ende 1905–1909: 117, 102, 85, 76.25, 93 %). Seit Mai 1909 sind sämtl. Stücke lieferbar. bividenden 1895/96–1908/09: 10 , 7½, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 5, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Seebeck; Stellv. Ferd. Niedermeyer, Ing. Wilh. Lühring. Prokurist: C. Poeschmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. C. H. Gildemeister, Stellv. Konsul C. A. Jacobi, Rechtsanw. Dr. jur. Max Gildemeister, Bremen: Heinr. Rathjen, Bremerhaven; Hauptmann a. D. Albrecht Heese, Bankier Moritz Bonte, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Bank f. Handel u. Gew.; Berlin: Gebr. Bonte.? 0 7 7 9 0 Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Akiengesellschaft in Dresden-Uebigau, Rathelstrasse 49. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 26./3. 1901 u. 27./4. 1905. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 27./4. 1905 genehmigte einen Vertrag mit den Verein. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dresden betr. die Pachtung deren Schiffswerft Uebigau nebst Zubehör unter Beteil. der Verpächterin am Gewinn u. Verlust des gesamten Unternehmens zur Hälfte. Der Pachtvertrag wurde bereits 1906 wieder gelöst und übernahm die Ges. die Schiffswerft der Ver. Elbeschiffahrts- Ges. vollständig in eigenen Besitz, dagegen wurde das Grundstück an der Leipzigerstrasse verkauft und aus dem Überschuss die Unterbilanz per 31./10. 1905 M. 286 460 getilgt. verblieb. Rest von M. 10 134 beim Gewinn von 1905/06 verrechnet. Der Restkaufpreis für Werft 42*