Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 661 anderweitig 367 Stück zur Subskription aufgelegt durch genannte Bank am 16. Nov. 1900 zu 180.50 %. Die Erhöhung von 1900 war bedingt durch die gesteigerten Ansprüche, die sowohl hinsichtlich der Zahl als der Grösse der Schiffe gestellt werden und diente zur Erweiterung der Werftanlage. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 26./9. 1903, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg als Pfandhalterin. Zs. 1. 2. u. 1./8. Tilg. zu pari von 1906–1923 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./8.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zu gunsten obengenannter Bank auf den Immobiliarbesitz nach M. 183 532. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zur Einlös. der restl. M. 740 000 der alten 4½ % Oblig.-Schuld u. zur Erweiterung der Anlagen u. Verstärk. der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 2 700 000. Kurs Ende 1904–1909: In Berlin: 103.80, 103, 101.25, 99.75, 98.50, 99.50 %. – In Hamburg: 103, 103, 100.90, 99.75, 99.65, 101.50 %. Zulass. . Hamburg u. Berlin erfolgte im Jan. 1904; eingeführt 15./1. 1904 zu 101.75 %. Die Anleihe ist seit Jan. 1905 voll begeben. Hypothek: M. 183 532.34, verzinslich zu 4 %, zur ersten Stelle zu gunsten der Stadtgemeinde Flensburg als Kaufpreis auf die von der Stadtgemeinde s. Z. erworbenen Grundstücke. Hiervon können M. 8360 am 1. Juli 1918, M. 25 520 am 1. Okt. 1918, M. 360 am 1. Jan. 1920 und M. 48 820 am 1. Juli 1921 mit 6monat. Frist gegenseitig gekündigt werden, während für die restlichen M. 100 472.34 eine Kündigung nicht vereinbart ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Überweisung an Disp.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugehilligte Anteil, etwaige Über- weisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 897 802, Gebäude u. Werfteinricht. 2 431 500. Masch. u. Einricht. 2 815 000, Werkzeuge u. Inventar 426 000, Kontormobil. 1, Modelle 16 000, Schwimmdock 145 000, Assekuranz 12 758, Warenlager 995 052, Werkstattarbeiten u. Material 593 899, Schiffe im Bau 856 752, Effekten 78 492, Beteilig. 742 126, Debit. 1 666 822, Bank- guth. 122 091, Kassa 14 886. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Prior.-Anl. 2 700 000, do. Zs.-Kto 1147, Hypoth. 183 532, Kredit. u. Akzepte 1 543 067, Anzahl. a. Schiffe 467 668, Pens.-, Witwen-u. Waisen- kasse f. Beamte 450 000, Sparkasse 297 464, R.-F. 1 000 000, Disp.-F. 1 300 000, Arb.-Unterstütz.-F. 18 437, Fonds f. Wohlf.-Einricht. 323 269, unerhob. Div. 3900, do. Anleihe 1000, Tant. 26 698, Div. 198 000. Sa. M. 11 814 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 280 827, Assekuranz 28 918, Steuern u. Ab- gaben 78 329, Betriebs-Unk. 975 680, Reparat. 343 218, Abgaben für Krankenkasse, Invalid., Berufsgenossensch. etc. 116 148, Prior.-Zs. 121 875, Reingewinn 249 365. – Kredit: Geschäfts- gewinn 2 149 811, Zs. u. Rabatte 41 598, Effekten-Zs. 2954. Sa. M. 2 194 363. Kurs: In Hamburg Ende 1891–1909; 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185, 161.30, 191, 199.50, 221, 180, 166, 156, 136, 148 %. Eingef. 27./3. 1889 zu 154.50 %. – In Berlin Ende 1900–1909: 185.25, 161, 194, 199, 221, 185, 163.25, 157, 137, 148.50 %. Höchster Kurs in 1903: 256 %. Eingef. im Nov. 1900; erster Kurs 30./11. 1900 von alten Aktien: 187 %, von neuen Aktien: 180 %. Dividenden 1886/87–1908/09: 4, 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18, 18, 18, 14, 11, 4, 4, 12 10, 6 %. Coup,-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Schiffsbau-Dir. Th. Bredsdorff, Maschinenbau-Dir. J. Bauer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; P. Selck, H. W. Christophersen, Stadtrat Herm. Aldag, Ove Lempelius, Flensburg. Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Blohm & Voss, Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 – 31./12. 1958; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Statutänd. 19./8. 1899, 15./9. 1900 u. 30./1.1908. Übernahmemoduss. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, sowie Dock- betrieb. Besitztum: Die früher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 errichtete Schiffsbauanstalt. Die Komm.-Ges. übernahm von genannter Firma deren Rechte, Gebäude, Schiffe, Masch., Inventar u. Material. für M. 8 794 299; ferner das Geschäft mit M. 2 159 383 Aktiven und M. 2 189 500 Passiven. Die Werft liegt auf Steinwärder in günstiger Eage am Eingang des Hamburger Freihafengebiets und hat ausgedehnte Wasser- front, die die Werft auf drei Seiten umgibt und den grössten Seeschiffen gestattet, direkt an die Werft zu legen. Zur Werft gehören ausser dem eigentlichen Schiffbaubetrieb nebst grossen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Masch.-Fabriken für den Bau von Dampfmasch. u. Dampfturbinen, 2 Kesselschmieden für Schiffskessel verschied. Systeme, Dampfhammer- schmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffeinrichtungszwecke, Masch. und Schiffsschlossereien, Kupferschmiede, Klempnerei, elektr. Werkstätten und eine Bronze- u. Stahlgiesserei. Von grossen ca. 7000 PS. entwickelnden Kraftzentralen, die mit Dampf-