Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 6065 2 Schlepp- u. Bergungsdampfer, 1 Fischtransportdampfer, 1 grosser Getreide- Elevator, 1 Schleppdampfer, 4 Leichterfahrzeuge. Das Schwimmdock wurde von Schiffen benutzt. Für 1909/10 lagen Bestellungen für 3 verschiedene Frachtdampfer, 2 Prahme, 1 grossen Bereisungs-Dampfer etc. vor. Arb.-Zahl durchschnittl. 335. Umsatz 1906/07–1908/09: M. 1 444 289, 1 533 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, begeben zu pari. Hypotheken Juni 1909): M. 434 000, verzinsl. zu 43 %„ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 475 200, Gebäude 147 314, Schwimmdock 248 152, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 216 896, Werkzeuge 51 896, Pressluftwerkzeuge 21 841, Pressluftleit.- -Anlage 1956, Utensil. 15 896, Modelle 1, Kontor- u. Bureau-Einricht. 1, Wechsel 13 940, Versich. 2621, Material. 86 577, Fabrikate 279 896, Kassa 2626, Effekten 16 568, Schifls- Hypoth. 10 000, do. HI 7500, Debit. 357 030, Avale 9000. – Passiva: AK. 1 000 000, Hypoth. 434 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 2300), Unterst.-F. 4167, Akzepte 45 000, Arb. Versich. 7335, Lohnkto 8783, Kredit. 385 995, Delkr.-Kto 6000, Div. 40 000, do. alte 375, Tant. 2048, Vortrag 7219. Öa. M. 4 955 917 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. etc. 21 956, Arb.-Versich. 20 755, Löhne 354 219, Pachtgrundstück 3572, Steuern 5996, Handl.-Unk. 101 201, Betriebs- do. 59 725, Ab- schreib. 47 627, Gewinn 51 561. – Kredit: Vortrag 8285, Fabrikat.-Gewinn 658 330. Sa. M. 666 616. Dividenden 1902/03–1908/09: 4, 0, 3, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Friedr. Evers. Prokurist: Ing. Wilh. Olsen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Deppen, Stellv. Max Braun, Wilh. Möncke, Joh. Nüscke, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow. 0 0 * £= 0 Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Gründer: Die Deutsche Bank, Berlin; Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft, A.-G. in Liqu., Komm.-Rat Franz Gribel, Georg Manasse, Konsul Max Metzler, Rechtsanw. Dr. V. Delbrück, Reg.-Baumeister Eug. Wechselmann, Konsul J. Stevenson, Konsul Wilh. Kunstmann, Louis Lindenberg, Bankier Gust. Kubale, Stettin. Die Oderwerke Maschinenfahrik und Schiffsbau- werft, A.-G. in Liqu. haben in die neue A.-G. eingebracht ihr gesamtes Aktienvermögen als Ganzes, jedoch ausschl. der angefangenen Arbeiten, der Forder. u. Material., insbes. die zu- gehörigen Grundstücke in Grabow b. Stettin nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten; Schwimm- dock, Masch., Hellinge, Bahngeleisanlagen, Inventar, Mobil., Werkzeuge, Modelle, Einricht. etc.; Stammanteil an der Bank für Schiffsbeleihungen, G. m. b. H., Berlin; alle Rechte aus be- stehenden Licenz-, Miets- u. Lieferungsverträgen, wogegen die neue Ges. die Verpflichtungen mit diesen Verträgen übernommen hat. Für diese Einlagen sind gewährt M. 568 000 in Aktien u. M. 360 504 bar, ferner ist die Oblig.-Schuld der alten Oderwerke von noch nom. M. 887 100 zuzügl. M. 44 355 Aufgeld übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kesselschmiede, Masch.-Fabrik u. Schwimmdock sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m Uferfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a 50 qm. Auf dem Unterhof befinden sich: Schiffs-Schmiede, -Tischlerei, -Zimmerei, Maler- werkstatt, Warenmagazin, Betriebs- u. Montagegebäude, Schwimmdock, 4 Uferkräne, Eisen- bahntrajekte u. Bahngeleisanlage, 12 Hellinge etc.; auf dem Oberhof: Wohngebäude, Giesserei. Zugänge a. Anlage-Kti inkl. Werkzeuge erforderten 1906/07–1908/09 M. 122 157, 64 359, 44 365, Arb.-Zahl 810–1150. Umsatz 1903/04–1908/09 M. 1 692 942, 2 614 213, 3 015 817, 3 269 997, 278 267, 3 218 876, 1908/09 kamen zur Ablieferung: 2 Saugebagger v. je 800 PS. u. je 820 cbm stündlicher Leistung, 1 Frachtdampfer 1750 t, do. 1250 t, do 112 5 t, 1 Bereisungsdampfer für die Königl. Wasserbauinspektion Kukerneese, 1 Schraubenschleppdampfer, 1 Kohlentrans- portdampfer nebst Masch. u. Kesseln, 1 Ankerbarkasse u. 1 Taucherboot, 1 Radschiffmaschine, 2 Schraubenschiffmasch., 9 kleinere schnelllaufende Dynamo-Antriebsdampfmasch., 2 Förder- pumpen 1500 bezw. 1200 cbm stündl. Wasserleistung, 8 Schiffsdampfkessel, 6 Dampfkessel für stat. Anlagen, 3 Ölbehälter v. je 70 chm Inhalt. Im Bau verblieben f. 1909/10: 1 Fracht- dampfer 3800 t, do. 1425 t, do. 800 t, 1 Doppelschr.-Schleppdampfer, 1 Spülbagger, 1 Saugspül- bagger, 2 Schraubenschleppdampfer, 1 Schiffsdampfkessel, 5 kleine Dampfmaschinen. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt.