666 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Kapital: M. 1 730 000 in 1730 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) Lit. A à M. 500, 1000 (Nr. 1601–2600) Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar, aber ohne Verpflichtung der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Quart.-Termin ab 1908 vorbehalten. Die Anleihe war dazu be- stimmt, die Oblig.-Schuld der liquidierten Oderwerke, für welche das gesamte Etablissement erststellig hypothek. verhaftet war, abzulösen. Der Rest des Erlöses diente zur Verstärkung der Betriebsmittel der neuen Ges. Von der Oblig.-Schuld der alten Ges. standen noch M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1 % Umtauschprämie angeboten. Für die Anleihe ist auf den Unterhof eine erst- stellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grund- stücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werftbetrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Noch in Umlauf Ende Juni 1909: M. 975 200. Taxwert des Unterhofes einschl. Baulichkeiten Febr. 1903 M. 1 322 730. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung, Kurs in Berlin Ende 1903–1909: –, 104.90, 103.20, –, 99.75, 99.25, 102.50 % Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilan? am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 1 270 012, Gebäude 339 273, Bollwerk, Hellinge u. Geleise 27 625, Schwimmdock 131 382, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 374 752, Werk- zeuge u. Utensil. 20 000, Modelle 2000, angefangene Arbeiten 567 753, Material. 206 773, Kassa 8352, Effekten 3037, Wechsel 7432, Bankguth. 48 509, Debit. 631 747, Avale 146 900. – Passiva: A.-K. 1 730 000, Oblig. 975 200, do. Zs.-Kto 22 068, do. Einlös.-Kto 900, R.-F. 38 866 (Rückl. 8598, Anzahl. auf Neubauten 555 280, Kredit. 152 963, Avale 146 900, Tant. u. Grat. 27 976, Div. 103 800, Vortrag 31 599. Sa. M. 3 785 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 413, Handl.-Unk. 217 481, Oblig.-Zs. 43 884, Krankenkassen 13 118, Arb.-Wohlf. 31 992, Gewinn 171 974. — Kredit: Vortrag 31 112, Zs. 18 222, Fabrikat.-Gewinn 541 530. Sa. M. 590 865, Dividenden 1902/03–1908/09: 0, 3, 3, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blackstady, Joh. Misdorf. Prokuristen: Karl Triska, Otto Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Georg Manasse, Stellv. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Reg.-Baum. Eug. Wechselmann, Konsul James Stevenson, Konsul W. Kunstmann, Louis Lindenberg, Bank-Dir. Gust. Kubale, Gen.-Dir. A. Hentschel, Stettin; Dir. Dr. Delbrück, Heringsdorf. Zahlstellen: Siehe bei Anleihe. Eiderwerft, Aktien-Gesellschaft in Tönning. Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 sollte genehmigen den mit der Akt.-Ges. „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock geschlossenen Fusionsvertrag, durch welchen das Vermögen der Eiderwerft als Ganzes ohne Liquid. gegen Gewährung von 800 auf Inhaber lautenden Aktien à M. 1000 der Akt.-Ges. „Neptun“ an diese Ges. übertragen wird. Für den Fall der Genehmigung dieses Vertrages erfolgt die Auflös. der Akt.-Ges. Eiderwerft. Gegründet: 29./10. 1904, eingetr. 25./11. 1904. Gründer: Fabrikant P. W. Schömer, II. J. Thoms, J. H. Jess, Ing. M. G. A. Görsch, F. A. K. Scharbau, Tönning. Der Vorbesitzer, P. W. Schömer, alleiniger Inhaber der Firma Schömer & Jensen in Tönning, schuldete dem seinerzeit in Zahlungsschwierigkeiten gerat. Tönninger Bankhause A. Davids sehr erhebl. Summen; bei den daraus resultierenden hohen Zinslasten u. einem sich durch planlose, sprung- weise einsetzende u. dann wieder stockende Vergrösserungen irrationell entwickelnden Betrieb konnten greifbare Resultate naturgemäss nicht erzielt werden. Für das eingebrachte, ge- samte Grundeigentum nebst Gebäuden, sämtl. Masch., Hellinge u. Inventar sind dem Vor- besitzer 1796 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 500 000 bar gewährt worden, während der Taxwert M. 2 823 889 beträgt. Sämtl. Gründungskosten trug Schömer. Zweck: Erwerb und Betrieb der der Firma Schömer & Jensen gehörigen Schiffswerft. Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Giessereien, sowie Betrieb von Fabrikat.- und Handels- geschäften, welche mit dem oben erwähnten Zweck in Verbindung stehen. Specialität: Fischdampfer. Die Ges. ist jetzt in der Lage, Masch.-Anlagen bis zu den grössten Aus- massen herzustellen und Schiffe bis zu einer Tragfähigkeit von 6500 t zu bauen. — Die Anlagen der Ges. in Tönning umfassen ein Areal von 88 516 qm. 1908/1909 wurden fertig- gestellt im Schiffsbau: 1 Frachtdampfer von 825 t. d. w., 1 Hochseeschleppdampfer von 600 PS., 2 Transportfahrzeuge, Fährponton, Baggerprahm, Feuerschiff, Frachtdampfer von 900 t. d. w., 3 Transportfahrzeuge, Ascheprahm. Für die obenstehenden Dampfer wurden 3 Stück Triple-Expansionsmaschinen von zus. 1500 PS., ferfier 1 Bergungspumpe, sowie div.