Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 669 derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Militärwissenschaftl. Instrumente, Entfernungsmesser etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000, ausgegeben zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1910 gezogen. Direktion: Kaufm. Bernh. Wetzlar, Kaufm. Fritz von Bohlen u. Halbach, Adolf Hahn, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Wilmersdorf; Bank-Dir. Heinr. Koch, Privatmann Arwed Hahn, Dir. Mich. Pulvermacher, Bankier Carl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Dr. Herm. Mauer, Charlottenburg; Prof. Eug. Hartmann, Rechtsanw. Adolf Berliz- heimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 19098 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer: Sara verw. Kohl, geb. Meister, Paul Kohl, Chemnitz; Dresdner Bank, Dresden; Ing. Ernst Burger, Arthur Hagen, Chemnitz. Sara verw. Kohl, geb. Meister, legte in die Akt.-Ges. ein das von ihrem verstorbenen Manne, dem Fabrikanten Stadtrat Max H. R. Kohl, unter der Firma Max Kohl in Chemnitz betriebene, ihr im Erbgange zugefallene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Firmen- u. Schutzrechten u. weiteren Aktiven, besonders Grundstücken, nach dem Bestande vom 1./7. 1908 im Werte von M. 1 909 581.95. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. die Passiven der Firma Max Kohl nach dem Be- stande v. 1./7. 1908, M. 389 581.95 betragend. Der nach Abzug der Passiven von den Aktien verbleibende Rest des Übernahmepreises im Betrage von M. 1 520 000 wurde der verw. Kohl gewährt durch Hingabe von 862 Aktien u. durch Barzahlung von M. 658 000. Der Gründungs- aufwand war auf M. 60 000 veranschlagt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl be- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Spez.: Physikalische Apparate, Laboratoriums-Ein- richt., Röntgen-Einricht., elektrotechn. Anlagen, Apparate für die Textil-Industrie. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 265 357, Gebäude 484 594, elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen 37 556, Masch. 63 592, Inventar 27 101, Waren u. Materialien 560 650, Werkzeuge 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 2067, Wechsel 3821, Bankguth. 96203, Effekten 228 188, Sparkassenbücher 7492, Debit. 315 254, Feuerversich. 2717. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 38 273, Hypoth. 170 000, Kto f. Rückstell. 24 257, Unterstütz.-Kasse 1000, R.-F. 13 053 (Rückl.), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl.), Delkr.-Kto 5753 (Rückl.), Tant. an Vorst. 10 113, do. an Beamte 6068, Div. 160 000, Grat. an Beamte 3807, do. an Arb. 3000, Vortrag 19 278. Sa. M. 2 094 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 383, Betriebsunk., Zs. etc. 126 162, Rückstell. für nachträgl. eingehende Rechn. 3000, Abschreib. 94 786, Gewinn 261 074. — Kredit: Fabrikat.-Kto 580 896, Installation 17 985, Skonto 9524. Sa. M. 608 406. Dividende 1908/09: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat G. Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Komm.-Rat Dr. ing. Johs. Reinecker, Stadtrat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Chemnitz. Prokuristen: Ing. Victor Wetzel, Kaufm A. Hagen, Kaufm. L. Reichel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig Chemnitz: Dresdner Bank. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutänd. v. 13./5. u. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 199 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 6000 Prior.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/1902.) Von den geschaffenen M. 90 000 Prior.-Aktien gelangten nur M. 45 000 zur Begebung. Die Prior.-Aktien unterliegen ab 1902 der Tilg. durch Auslos. Hypotheken: M. 127 000. Darlehn: M. 178 517. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept.