Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 675 Dresden; Exc. Gen.-Leutn. z. D. Paul von Uhde, Grunewald; Erster Bürgermeister a. D. Friedr. Lange, Südende-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick b. Dresden. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1909 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes ohne Liquidation an die Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vorm. Hüttig & Sohn in Dresden, jetzige Firma „Ica“ Akt.-Ges. Für 2 Wünsche-Aktien wurden 1 Hüttig-Aktie gewährt. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis der Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Paul Förster u. L. Lang & Co. für zus. M. 726 369. Gründung S. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 17./6. 1903. Engros-Niederlage in Wien. Zweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von jeder Art Apparaten der photogr. Branche u. verwandten Artikeln. Hauptgeschäftszweige: Kunsttischlerei, photomech. Werkstätten, photochem. Laboratorium, photographische Ateliers mit Versuchsanstalt etc. Etwa 300 Arb. Das Jahr 1907 schloss infolge einer grossen preis- drückenden Konkurrenz mit einem Verlust von M. 10 003 ab, der sich durch die Abschreib. von M. 41 655 auf M. 51 658 erhöhte; 1908 stieg der Verlust auf M. 77 727. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück, auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über- tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss- scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Über- schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjahr nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht etc., gewähren die Genussscheine nicht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 ¼0 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Die Anleihe ist hyp. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari über- nommen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Areal 280 238, Gebäude 521 664, Masch. 75 413, Werkzeuge 28 559, Inventar 49 624, Schnitte, Lehren und Stanzen 26 624, Wasser- förderungs- u. Feuerlösch-Anlagen 5093, Beleucht.-Anlagen 15 891, Wagen u. Pferde 1, Patente 9404, Klichees 3141, Gas-Kaut. 1000, Strassenbau-Renten-Kaut.-K. 2498, Debit. 184 875, Kassa 2094, Wechsel 68 191, Rohmaterial. 102 353, angef. Arbeiten 321 841, fertige Waren 195 082, Handelswaren 74 101, Filiale u. Musterläger 47 644, vorausbez. Versich. 13 190, Verlust 77 727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-R.-F. 2300, Anleihe 405 000, do. Auslos.-K. 5000, do. Zs.-Kto 4180, Hypoth. 36 040, Akzepte 367 202, Kredit. 267 533, Rückstell.-Kto 8500, Wohlf.- Einricht. 10 500. Sa. M. 2 106 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 658, Fabrikat.-Unk. 346 935, Handl.- do. 246 292, Agio 8618, Diskontspesen 34 670, Hypoth.-Zs. 1839, Anleihe-Zs. 16 800, Steuern 3834, Reparat. 3556, Versich. 16 275, Delkr.-Kto 4061, Geschirre 2241, Abschreib. 47 888. – Kredit: Verfall. Div. 200, Mieten 5863, Waren 700 883, Verlust 77 727. Sa. M. 784 673. Dividenden 1898–1908: 9, 9, 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: L. Scheuermann. Prokuristen: Paul Förster, H. Bahrs. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Bondi, Dresden; Dir. Max Böhme, Dippoldiswalde; Dir. Norbert Rodkinson, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. sUhrfedernfabrik von Maladrie Akt.-Ges. vormals Pierson & Comp. in Saarbursg i. L. Gegründet: 18./5. u. 22./6. 1909; eingetr. 26./6. 1909 in Zabern. Statutänd. 30./7. 1909. Gründer: Uhrfedernfabrikant Karl Pierson in Maladrie, Dachdecker Aug. Grünewald in Maladria, Apotheker Leo Scius, Kaufm. Ludwig Thiry in Saarburg i. Lothr., Steingruben- besitzer Karl Masson in Gondrerange, Fischgrosshändler Edmund Lhuillier in Herzing. Diese 6 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Karl Pierson und Aug. Grünewald haben namens der offenen Handelsgesellschaft „Pierson & Cie.“ auf das A.-K. in die Akt.-Ges. eingelegt: Immobilien, Fabrikgebäude, nebst allem Zubehör, ihre Patente, Anlassmaschine, Hackenmaschine, Wort Maladrion, darin befindliche Masch., Mobilien und Material und eine grössere Partie Stahl, verschiedene Debitoren. Der Gesamtwert des Einbringens betrug M. 130 000. Als Gegenwert haben die Einbringer 90 Aktien über je 1000 übernommen. Gleichzeitig übernahm die Ges. eine Schuld von M. 40000 an das Bankhaus ,die Neffen von Abraham Levy in Saarburg'. Der Gesamtgründungsaufwand ging zu Lasten der Akt.-Ges. 43