Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 679 Oscar Köhler in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikationsgeschäft einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifs- walderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertragung bezw. bernahme der geschäftl. Verbindlichkeiten von M. 121 919 und der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 634 144. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die Oscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 619 000, amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bauterrain 350 000, Fabrikgrundstück 125 000, Fabrik- gebäude 511 000, Masch. u. Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Geschäftsutensil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.- u. Telephon-Anlage 1, Holz 82 500, Debit. 427 295, Wechsel 132 026, Fabrikat.-Kto 212 047, Kassa 8066, Kohlen 495, Waren 8676. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 135 164, Hypoth. 619 000, Diskont 16 306, Delkr.-Kto 32 500, R.-F. 13 929, Gewinn 40 212. Sa. M. 1 857 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 651, Gewinn 38 019. Sa. M. 55 671. – Kredit: Gewinn abzügl. sämtl. Unk. M. 55 671. Dividenden 1905.–1908: 7, 7, 7, 2 %.. Direktion: Wilh. Fritz, Holdreich Schubert. Prokurist: Curt Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Bankier Ernst Wallach, Frau Witwe Oskar Köhler, Berlin. Rheinische Pianofortefabriken Akt.-Ges. vorm. C. Mand in Koblenz mit Zweigniederlassung in Bonn, Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 2./9. 1907. Statutänd. 10./10. 1907, 15./9. 1908 u. 31./3. 1909. Seit 15./9. 1908 führt die Firma den Zusatz „vorm. C. Mand“. Gründer: Wilhelm Woenckhaus, Hagen; Wilh. Pagenstecher, Berlin; Bruno Kemp, Schloss Herzogenrath; General-Musikdir. Willem Kes, Koblenz; Max Doering, Koblenz. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Pianinos, Flügeln u. mechan. Musikwerken, u. behufs Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. zur Errichtung neuer sowie zum Erwerbe, zum Weiterbetriebe u. zur Erweiterung oder zur Pachtung bereits bestehender Pianofortefabriken u. anderer zu den bezeichn. Zwecken dienender Anlagen, ferner zur Be- teiligung in jeder rechtlichen Form an industriellen oder geschäftl. Unternehmungen im In- u. Auslande berechtigt, deren Tätigkeitsgebiet innerhalb der Grenzen dieser Zwecke liegt. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1907 beschloss die Erwerbung der Pianofortefabriken u. C. Mand u. Knauss G. m. b. H., beide in Koblenz, ersterer Betrieb mit Wirkung ab 1./2. 1907 u. der Knaus- Betrieb ab 1./7. 1907. Nach der Eröffnungsbilanz bestehen die Verbindlichkeiten aus M. 1 000 000 A.-K., M. 265 824 Hypoth., M. 491 915 Buchschulden u. M. 24 769 Akzept- verbindlichkeiten. Unter den Vermögenswerten stehen die Grundstücksrechnung mit M. 392 482, die Gebäude mit M. 300 000, die Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen, Betrieb u. Kessel, Transmissionen, Hobelbänke u. Werkzeuge, Modelle u. Patente mit je M. 1, die Waren mit M. 391 957, Bar mit M. 2118, Wechsel mit M. 50 867, Wertp. mit M. 44 028, Bankguth. mit M. 270 000 u. die Ausstände mit M. 331 050 bewertet. Die G.-V. v. 15./9. 1908 beschloss zur Deckung des Geldbedarfs eine Hypoth. von M. 450 000 aufzunehmen, es wurde deshalb von der vorgeschlagenen Erhöhung des A.-K. abgesehen. In der G.-V. v. 19./6. 1909 wurde dem am 31./3. 1909 abgetretenen früheren Mitgl. d. A.-R. die Entlastung verweigert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 733 326, davon M. 475 000 zu 5 %, unkündbar bis 1918. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 431 755, Gebäude 339 556, Heizung u. Beleucht. 3442, Betriebsmasch. u. Kessel 1054, Hilfsmasch. u. Transmiss. 2191, Hobelbänke u. Werkzeuge 2164, Mobil. u. Utensil. 2698, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Patente 1, Klischees, Plakate u. Drucksachen 1, Waren 843 971, Kassa 3436, Wechsel 20 246, Mietrückstände 4798, Debit. 221 855, Bankguth. 35 388, Steuerrückvergütung 3612, vorausbez. Versich. 1534. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 733 326, Kredit. 66 021, lauf. Akzepte 61 039, R.-F. 5860, Spez.-R.-F. 5000, Beamtenpens.- u. Unterst.-F. 3000, Gewinn 43 462. Sa. M. 1 917 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk. etc. 90 342, Insertionen 14 324, Zs. 34 180, Versich. u. Steuern 14 412, Abschreib. 14 674, Gewinn 43 462. – Kredit: Vortrag 33 599, Bruttogewinn 177 796. Sa. M. 211 396. Dividenden 1907/08–1908/09: 5, 2 %. Direktion: Paul Kappler, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Woenckhaus, Hagen; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Alfred von Hagen, Gelsenkirchen; Baumeister Carl Pflicht, Hagen; Herm. Leidheuser, Mailand; Bank-Dir. J. Metz, Gelsenkirchen; Frau Clara Mand, geb. Woenckhaus, Koblenz. Prokuristen: Aug. Scharf, Hans Scherer, Alb. Bürger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt.