Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 683 Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1909 mit M. 505 090 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Anschlussgeleise 1 296 302, Masch.- u. Betriebs-Inventar 782 351, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 284 832, fert. u. halbfert. Fabrikate 874 909, Debit. 768 817, Beteil. bei anderen Unternehm. 505 090, Kaut.-Effekten 1437, Kassa 4872, Wechsel 109 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 553 304, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 250 000, Div. 150 000, Vortrag 75 165. Sa. M. 4 628 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 161 100, Gen.-Unk. 792 795, Tant. an A.-R. 12 555, z. Div.-Ergänz.-F. 150 000, Div. 150 000, Vortrag 75 165. – Kredit: Vortrag 58 465, Fabrikat.-Gewinn 1 255 786, verschied. Gewinnanteile 27 365. Sa. M. 1 341 616. Dividenden: 1898/99–1900/01: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/02–1908/09: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5. 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Frucht, Paul Faikenstein. Prokuristen: Hein. Petry, Rud. Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Geh. Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg; Komm.-Rat Arthur Pastor, Max Müller, Hch. Garbe, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektrizitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 24 785, Wasserwerk 37 569, Zähler 8867, Leitung Sennfeld 22 002, do. Adelsheim 32 878, Masch. 24 357, Telephon 582, Vorschussverein 3441, Waren 4054. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Vorschuss- verein, Sep.-Kto 21 010, Ern.-F. 3000, Kredit. 16 178, R.-F. 790, alte Div. 60, Gewinn 6303. Sa. M. 164 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2636, Unk. 7418, Gewinn 6303. – Kredit: Vortrag 1893, Betriebsgewinn 13 228, Gewinn an Waren 1236. Sa. M. 16 358. Dividenden 1897/98–1908/09: 2, 0, 2, 2, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatier Friedr. Weng sen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Th. Merz, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Bankier Max Meyer. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902. Statutänd. 14./4. 1904, 11./10. 1905 u. 26./5. 1906. Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 und von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. der Schlossmühle in Apenrade u. Versorgung von Apenrade u. Umgeg. mit Elektrizität. Gemietet ist die Ries'sche Zentrale. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 10./7. 1907 beschloss dann nochmalige Herab- setzung des A.-K. von M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1; es sollte jedoch jeden Aktionär freistehen, durch Einbezahlung von M. 666 auf die Aktie seine Aktien zu be- halten (Frist 1./11. 1907); zugezahlt wurden auf zus.gelegte Aktien zus. M. 43 333. Es wurde ferner beschlossen, das A.-K. auf die Summe von M. 110 000 zu erhöhen u. zwar in der Weise, dass in Höhe derjenigen Summe, welche am 1./11. 1907 noch an M. 110 000 fehlt, neue Aktien auszugeben sind. Diese Transaktion war bis Mitte 1908 noch nicht ausgeführt, denn auf der Tagesordnung der G.-V. v. 3./8. 1908 stand die Beschlussfassung über Ausgabe