688 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1908–1909: In Frankf. a. M.: 99.40, 101.50 %; in München: 100.25, 102 ―% Augsburg: 100, 102.50 %. Aufgelegt 9./3. 1908 zu 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Konz.-Erwerbskto 724 589, Werk Gersthofen (einschl. Dampfreserve): Grundstücke 707 854, Kanal., Wehr- u. Wasserbau 3 808 946, Gebäude der Turbinen- u. Dampfzentrale 411 270, Arb.-Wohnhäuser 74 814, Turbinen 453 881, Dampfkessel u. Rohrleit. 276 885, Dampfmasch. 296 127, Dynamomasch. 902 034, Hauptschalttafel u. Ver- bindungsleit. 179 839, Zentralenbeleucht. 20 253, Laufkran 29 519, Strassen- u. Brückenbau 245 438. Werk Langweid: Grundstücke 247 971, Kanal- u. Wasserbau 1 275 253, Gebäude der Turbinen-Zentrale 130179, Arb.-Wohnhäuser 54721, Turbinen 242 257, Dynamomasch. 257 377, Hauptschalttafel u. Verbindungsleitung 79 925, Zentralen-Beleucht. 11 780, Laufkran 12 227, Strassen- u. Brückenbau 7320. Allgemeines: Fernleitungs- u. Ortsnetz 2 024 908, Zähler 234 803, Pumpen-Anlage (Wasserversorg. für Gersthofen) 2644, Eisbrecher (Motorboot) 9191, Baggeranlage 25 508, Anschlussgleis 151 995, Utensil. u. Werkzeuge 51 944, Verwalt.-Gebäude 165 730, Kassa 1410, Bankguth. u. Debit. 971 412, Kaut.-Kto 221 072, Abnehmer-Kto 41 977, Versich. 2022, Gebühren u. Abgaben 4509, Betriebsmaterial. 8489, Kohlen 31 667, Waren 24 004, halbfertige, noch nicht verrechnete Installat. 18 029, Oblig.-Disagio-Kto 195 000. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Oblig. v. 1904 3 321 000, do. v. 1908 2 476 000, do. Zs.-Kto 76 140, do. Rückzahl.-Kto 52 570, R.-F. 816 961 (Rückl. 18 889), Abschreib.- u. Ern.-F. 722 465, Kredit. 453 802, Tratten-Kredit 250 000, Avale 50 000, Kaut. 3850, Rückstell.-Kto 35 128, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 829, do. an A.-R. 7506, Div. 337 500, Vortrag 5304. Sa. M. 14 636 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 264 420, Abschreib. auf Oblig.- Disagio 25 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 147 979, Gewinn 383 028. – Kredit: Vortrag 5248, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 815 179. Sa. M. 820 428. Dividenden 1902 03–1908/09: 2½, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Auf die Aktien Nr. 4501–5250 für 1904/1905 nur für 6 Monate, Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh.-Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Augsburg: Dresdner Bank, Gebr. Klopfer, Friedr. Schmidt & Co. Wolfram Lampen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Letzte Statutänd. 27./4. 1908. Gründer: Ignaz Salzmann, Wien; Chemiker Dr. Alex. Just, Budapest; Fabrikant Georg Lüdecke, Lechhausen; Fabrikbes. Adolf Martini, Fabrikbes. Fritz Martini, Augsburg. Zweck: 1) Erwerb der von Chemiker Dr. Alex. Just und von Ing. Franz Hanaman in Budapest u. Konsorten in Deutschland angemeldeten u. bezw. erhaltenen Patente auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Glühlampen aus Wolfram oder Molybdän. 2.) Ausbeutung dieser Patente, in welcher Form auch immer. 3) Erwerb anderweitiger Patente u. sonst. gewerblicher Schutzrechte für elektr. Glühlampen u. Ausbeutung derselben. Die Ges. soll auch berechtigt sein, alle zur Glühfaden- u. Glühlampenindsutrie gehörigen Artikel zu erzeugen u. kaufmännisch zu vertreten u. zu diesem Zwecke Anlagen herzustellen oder zu erwerben. Die Inhaber der Patente erhielten M. 400 000 in bar u. M. 400 000 in Aktien A. Die Ges. stand bis 1908 mit der Bayer. Glühfadenfabrik Augsburg-Lechhausen Gg. Lüdecke & Co., die Lizenznehmerin der Wolfram-Patente, in einem Vertragsverhältnis, bis die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss, diese Fabrik zu erwerben (siehe bei Kap.). Dadurch wird die Dauer der Patente auf unbegrenzte Zeit verlängert und auch der Fabrikationsnutzen gesichert. Wesentliche Umgestaltungen in der Fabrikation haben das Resultat des ab- gelaufenen Geschäftsjahres 1908/09 ungünstig beeinflusst, anderseits erhofft die Verwaltung von der Güte u. Beliebtheit der jetzigen Lampen u. den vorgesehenen Betriebserweiterungen für das Geschäftsjahr 1909/1910 ein günstiges Ergebnis. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 M. 122 590. Die Fabrik in Lechhausen wird 1909/10 weiter ausgebaut. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Aktien A (Nr. 1–400) u. 2600 Aktien B (Nr. 401–3000). Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 2 150 000 in 2150 Aktien B, hiervon erhielt die Bayer. Glühfadenfabrik Augsburg-Lechhausen Gg. Lüdecke & Co. (s. oben) 640 Stück zu 125 % = M. 800 000, 1500 neue Aktien wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen. Die Inhaber der Aktien Lit. A erhalten von dem Jahresgewinn an Stelle des bisherigen Voraus von nunmehr 6 % auf den Nominalbetrag ihrer Aktien auf die Dauer von 10 Jahren ab 1./4. 1908 mit Nachzahlungsanspruch aus dem Gewinn künftiger Jahre. Hypotheken: M. 242 329. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.