Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 689 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1909: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 687 500, Apparate, Masch. und Werkzeuge 604 000, elektr. Anlagen und Installationen 123 000, Mobilien und Laboratoriums-Einricht. 21 600, Patente, Erfindungen u. Versuche 572 000, Patente, Gebrauchs- muster, Warenzeichen 3, Automobile 1, Fuhrwerke 1, Debit. 680 990, Effekten 4004, Kassa 3456, Wechsel 4245, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 977 960, Verlust 203 829. –— Passiva: Aktien Lit. A 400 000, do. Lit. B 2 600 000, R.-F. 411 332, Kredit. 428 929, Hypoth. 242 329. Sa. M. 4 082 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 203 852, Fabrikat.-Unk. 1 659 486, Gen.-Unk. 246 224. – Kredit: Vortrag 7188. Effekten-Kursgewinn 3306, Waren u. Fabrikat. 1 895 238, Verlust 203 829. Sa. M. 2 109 563. Dividenden 1906/07–1908/09: 0 %. Direktion: Dir. Carl Rumenapp, Ing. Heinr. Weltin. Prokurist: Heinr. Zamecznik. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Bank-Dir. Carl Schwarz, Gen.-Dir. Komm.-Rat W. Geyer, Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Gust. Riedinger, Fabrikbes. Adolf Martini, Augsburg; Gen.-Dir. Jul. Egger, Chemiker Dr. Alex. J ust, Budapest; Bankier Siegfried Landesberger, Ignaz Salzmann, Baurat Ritter v. Kuh, Wien; Geh. Komm.- Rat Brauser, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Abgegeben 1906/1907 bis 1908/09 69 808, 71 706, 80 320 Kilowatt-Stunden. 1904 ist mit M. 20 000) Kostenaufwand eine Res.-Anlage geschaffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 6105, Anlage (Gebäude, Masch., Leitungen u. Mobil.) 77 520, Guthaben 679, Waren 3129, Kohlen 150, Kassa 959, Masch. u. Material. 505. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 32 299, R.-F. 2436 (Rückl. 191), Delkr.-Kto 173, Div. 3500, Vortrag 640. Sa. M. 89 050. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 758, Zs. 1503, Reparat. 1998, Abschreib. 7462, Gewinn 4331. – Kredit: Vortrag 510, Lichtstrom 19 591, Kraftstrom 4256, Zähler 1097, Material. u. Installation 1598. Sa. M. 27 054. Dividenden 1901/1902–1908/1909: 5, 6, 6, 5, 5, 6, 7, % Direktion: Louis Frank, Aug. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Holtkott, Stellv. Herm. Franken, Sanitäts-Rat Dr. Bau- meister, Math. Höflich. 0 e e. * „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 3./11. 1906 u. 28./2. 1907. Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von den Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof be- triebene Motoren-Abt., jedoch mit Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude, nämlich: Masch., Ein icht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46, Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte M. 189 536.04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsschulden werden übernommen abzügl. M. 42 507.82 Passiven, sodass der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., bisher in gemieteten Räumen, errichtete einen Neubau, der Mitte 1907 bezogen wurde. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Ges chäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Eisenbahnanschluss 335 462, Masch. 179 425, Werkzeuge 6866, Modelle 1, Einricht. 5358, Mobil. 1369, Patente 2094, Debit. 85 773, Kassa u. Wechsel 7019, Material- u. Warenvorräte 291 619, Verlust 107 976, Avale 4970. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 8000, Kredit. 264 965, Avale 4970. Sa. M. 1 027 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 471, Abschreib. 31 518. – Kredit: Vortrag 563, Waren- u. Fabrikat.-Kto 21 449, Verlust 107 976. Sa. M. 129 989. Dividenden 1905 06– 1908 09: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Stellv. Aug. Halbach, Stuttgart; Ing. Carl Auffermann, Beyenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 44